Arabian Underground - ein Jahr nach der Besetzung des Tahrir-Platzes / ZDFkultur zeigt Dokumentar- u

Arabian Underground - ein Jahr nach der Besetzung des Tahrir-Platzes / ZDFkultur zeigt Dokumentar- und Spielfilme zum Arabischen Frühling

ID: 557856
(ots) - Zum ersten Jahrestag der Besetzung des
Tahrir-Platzes durch systemkritische Demonstranten zeigt ZDFkultur an
seinem Filmabend am Dienstag, 24. Januar 2012, ab 20.15 Uhr in
Erstausstrahlung zwei Filme von aus Kairo stammenden Regisseuren, die
das Lebensgefühl der jungen Generation spiegeln. Der darauf folgende
Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der jugendlichen Subkultur in
einem weiteren arabischen Land, dem Irak.

Der ägyptische Spielfilm "Microphone" von Ahmad Abdalla um 20.15
Uhr ist eine Liebeserklärung an die alternative Szene Alexandrias und
ein Plädoyer für mehr kulturelle Freiheit: Als Khaled aus den USA
nach Alexandria zurückkehrt und der Neuanfang mit seiner Ex-Freundin
scheitert, findet er eine blühende Untergrund-Musik- und Kunstszene
vor. Er versucht ein öffentliches Konzert zu organisieren, trotz
Widerstand der staatlichen Institutionen. Hauptdarsteller Khaled Abol
Naga ist einer der größten jungen Schauspiel- und Moderations-Stars
Ägyptens und engagiert sich als UN-Botschafter auch für
Menschenrechte. "Microphone" wurde unter anderem auf Festivals in
Alexandria, Kairo und Istanbul als bester Film ausgezeichnet.
ZDFkultur präsentiert den Film in Erstausstrahlung.

Der Großstadt-Kurzfilm "Einer unter Millionen" um 22.10 Uhr ist
eine Meditation über Zufälligkeit und die Intensität gelebter
Erfahrungen: "Ich lebe in Kairo, in Zamalek", sagt Filmemacherin
Nadine Khan. "Kairo bei Nacht unterscheidet sich nicht besonders von
Kairo am Tag: Es ist immer voller Menschen. Jeder kennt jeden und
niemand kennt niemand."

Der Dokumentarfilm "Heavy Metal in Baghdad" begleitet um 22.25 Uhr
die irakische Heavy Metal-Band "Acrassicauda" vom Sturz Saddam
Husseins bis zu ihrer Flucht aus dem Irak. Von 2003 bis 2006 haben
die Filmemacher Eddy Moretti und Suroosh Alvi die vier Musiker


aufgesucht und aus Videotagebüchern, Interviews und Mitschnitten der
raren Live-Auftritte einen Musikfilm gemacht, der einen
ungewöhnlichen Blick in den Alltag des Irak wirft.

Jeden Dienstagabend spielt ZDFkultur mit der Vielfalt des Kinos:
Zeit für ein assoziatives Sampling quer durch alle Spielarten des
Films - mit Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen zu einem Thema.

Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
70-16100, und über
http://bilderdienst.zdf.de/presse/arabischerfruehling



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557856
Anzahl Zeichen: 2771

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arabian Underground - ein Jahr nach der Besetzung des Tahrir-Platzes / ZDFkultur zeigt Dokumentar- und Spielfilme zum Arabischen Frühling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z