Bayerisches Handwerk erzielte 2011 enormes Umsatzplus

Bayerisches Handwerk erzielte 2011 enormes Umsatzplus

ID: 557924

Traublinger: "Aufschwung nicht kaputt reden"



(PresseBox) - "Im vergangenen Jahr war Deutschland die Wachstumslokomotive für Europa - mit dem Handwerk als Heizer", erklärte Heinrich Traublinger, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), bei der Vorstellung der neuesten Konjunkturzahlen. Obwohl die meisten Wirtschaftsforscher für 2012 eine deutliche Konjunkturabkühlung prognostizieren, bleibt das bayerische Handwerk optimistisch. Traublinger: "Wir dürfen den Aufschwung nicht kaputt reden. Panikmache ist fehl am Platz!" 83 Prozent der befragten Betriebe in Bayern beurteilten im 4. Quartal 2011 ihre zukünftige Geschäftslage als gut oder befriedigend. Im Vorjahresvergleich entspricht das einem Zuwachs von vier Prozentpunkten. Noch besser sah es bei der aktuellen Lage aus. 89 Prozent aller Befragten bezeichneten sie als gut oder befriedigend - ein Plus von fünf Punkten gegenüber dem 4. Quartal 2010. Die Kapazitätsauslastung der bayerischen Handwerksbetriebe bewegte sich auch im 4. Quartal 2011 auf hohem Niveau. Im Durchschnitt erzielten sie eine Auslastung von 80 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte mehr im Vergleich zum Vorjahr. Leicht zugenommen hat das Auftragspolster: zum Jahresende 2011 hatten die bayerischen Betriebe im Durchschnitt noch Aufträge für 6,3 Wochen in Reserve. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein leichter Anstieg von 0,3 Wochen.
Trotz einer geringeren konjunkturellen Dynamik als in den Vorquartalen rechnet das bayerische Handwerk für den Berichtszeitraum mit einem Umsatzzuwachs von nominal fünf Prozent auf 25,4 Mrd. Euro. "Für das Gesamtjahr 2011 gehen wir von einem Umsatzplus von nominal 7,5 Prozent aus. In den von der amtlichen Statistik erfassten Handwerksunternehmen werden 87,2 Mrd. Euro erwirtschaftet", berichtete der BHT-Präsident. Rechnet man die Preissteigerung heraus, verbleibt ein realer Zuwachs von 5,5 Prozent. Insgesamt waren im 4. Quartal 2011 807.000 Personen im bayerischen Handwerk tätig - 1,3 Prozent mehr als im 4. Quartal 2010. Im Jahresdurchschnitt beschäftigten die Unternehmen 809.300 Personen. Das entspricht einem Plus von 1,1 Prozent. Dennoch betrifft der Fachkräftemangel mittlerweile alle Branchen. Die hohe Kapazitätsauslastung in den vergangenen Quartalen, die niedrigen Zinsen und die zuversichtlichen Geschäftserwartungen führten zu einer ausgeprägten Investitionsneigung: 36 Prozent der bayerischen Handwerksbetriebe haben im 4. Quartal 2011 investiert - das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In der Summe machten die Investitionen rund 780 Mio. Euro aus, ein Plus von fünf Prozent. Im Gesamtjahr 2011 wurden 2,84 Mrd. Euro in die Unternehmen investiert. Hier beträgt das Plus sogar 7,2 Prozent. Die Zahl der Handwerksbetriebe in Bayern stieg zum Jahresende 2011 um 1,9 Prozent auf ca. 198.000. "Für 2012 rechnen wir im bayerischen Handwerk mit einem Umsatzplus von nominal zwei Prozent. Inflationsbereinigt dürfte Ende des Jahres ein Plus von 0,5 Prozent stehen - vorsichtig geschätzt", betonte der BHT-Präsident. Bei der Zahl der Beschäftigten ist keine Veränderung zu erwarten.


"Eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Handwerkskonjunktur in 2012 ist die Verstetigung der Binnennachfrage. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Durchbruch bei den Verhandlungen zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung", sagte Traublinger. Geplant ist, dass jährlich zehn Prozent der Kosten für energetische Sanierungen steuerlich abgesetzt werden können. Der BHT-Präsident: "Wenn sich aber der Vermittlungsausschuss in seiner nächsten Sitzung am 8. Februar wieder nicht einigt, ist das geplante Gesetz gescheitert." Damit die Handwerksunternehmen auch weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie zudem an mittel- und langfristiges Fremdkapital kommen. Allerdings gefährdet Basel III aus Sicht des Handwerks die Absicherung der Mittelstandsfinanzierung nachhaltig. So würde ausgerechnet jener Wirtschaftsbereich besonders leiden, der weder Auslöser noch Verstärker der Finanzmarktkrise war, betonte Traublinger. Dem Ruf der FDP-Landtagsfraktion nach einer "Liberalisierung" des Ladenschlusses erteilt das bayerische Handwerk eine klare Absage. Der BHT-Präsident: "Die Ladenöffnungszeiten haben sich für alle Seiten sehr gut bewährt. Längere Öffnungszeiten führen für unsere Handwerksbetriebe zu spürbar höheren Kosten bei bestenfalls stagnierenden Umsätzen." Weiter kritisierte der BHT-Präsident den vom bayerischen Ministerrat beschlossenen Gesetzentwurf zum Landesplanungsgesetz. "Darin steht nun explizit, welche Themen das neue Landesentwicklungsprogramm (LEP) beinhalten darf. Bildung, Soziales und Kultur, die maßgeblich die wirtschaftliche Entwicklung einer Region beeinflussen und damit auch ganz konkret die Interessen unserer Handwerksbetriebe betreffen, sollen künftig außen vor bleiben. Der Gesetzentwurf muss vor seiner Verabschiedung dringend überarbeitet werden", sagte Traublinger.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Optical Express gewinnt Karl Klamann als neuen Chef Versteigerung nach Betriebsschließung: Maschinen-&Anlagenbau
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.01.2012 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557924
Anzahl Zeichen: 4995

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 293 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bayerisches Handwerk erzielte 2011 enormes Umsatzplus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayerischer Handwerkstag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayerns Handwerk in guter Verfassung ...

?Das bayerische Handwerk präsentierte sich zum Jahresende in guter Verfassung. Wir gehen davon aus, dass sich in den nächsten Monaten weder die ausgezeichnete Kauflaune der Verbraucher noch die gute Beschäftigungslage und die niedrigen Zinsen son ...

IW-Untersuchung zur beruflichen Bildung ...

?Es ist sehr erfreulich, dass die Wissenschaft die Berufschancen von Menschen mit beruflicher Bildung ähnlich gut einschätzt, wie die von Hochschulabsolventen?, erklärt der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer, zu ei ...

Ausbildungszahlen im bayerischen Handwerk ...

Ende Oktober lag die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge im bayerischen Handwerk mit 28.071 auf Vorjahresniveau. Zum gleichen Zeitpunkt in 2014 waren 28.045 Ausbildungsverträge registriert worden. ?Es ist erfreulich, dass wir das Vorjahresni ...

Alle Meldungen von Bayerischer Handwerkstag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z