Robustes und haltbares Reformersystem entwickelt

Robustes und haltbares Reformersystem entwickelt

ID: 558184

Robustes und haltbares Reformersystem entwickelt



(pressrelations) - Bessere Komponenten für Brennstoffzellen

Brennstoffzellen sind leise und effiziente Energiewandler. Um Wasserstoff als nötigen Brennstoff zu erzeugen, wenn man nur fossiles oder biogenes Methan hat, schalten Techniker ein relativ aufwendiges Reformersystem vor. Das spaltet das "Erdgas" oder "BioErdgas" in Wasserstoff und CO2 auf. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium gefördertes Gemeinschaftsprojekt hat jetzt erforscht, wie sich langlebigere und robustere Reformer herstellen lassen.

Zielstellung des Vorhabens war es, die Lebensdauer und Robustheit von Reformersystemen für Brennstoffzellenanwendungen zu erhöhen, indem die Forscher den Reaktor des Reformers neu konstruierten sowie neue Werkstoffe und Fügetechnologien auswählten und anpassten. Die Werkstoffe und Schweißverbindungen werden durch wechselnde Temperaturen thermozyklisch sehr hoch beansprucht. Es herrschen Temperaturen bis über 1.000 °C und korrosive Atmosphären. Diese komplexe Aufgabenstellung bearbeiteten drei Forschungspartner: das Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH (ZBT), das Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung Jena GmbH (ifw Jena) und das Karl-Winnacker-Institut der Dechema e. V. (KWI).

Das KWI in Frankfurt am Main optimierte selbst entwickelte Diffusionsschichten auf Basis von Aluminium-Aktivelementen (Al und Al-Si; Y, Hf und Ce). Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeiten war die Untersuchung der vorliegenden Korrosionsmechanismen und deren Wirkung auf die betrachteten Werkstoffe. Abschließend bewerteten die Forscher die unbeschichteten und beschichteten Werkstoffe im 1.000-stündigen thermozyklischen Hochtemperaturkorrosionstest in realer Prozessgasatmosphäre.

Das ifw Jena bestimmte die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe vor und nach deren Auslagerung im Korrosionstest. Diese Ergebnisse stellten die Grundlage für die Auswahl des im weiteren Projektverlauf zur Anwendung kommenden Werkstoffes und der Fügetechnologie dar.



Das ZBT in Duisburg fertigte schließlich ein reales Reformersystem mit optimiertem Werkstoff, Beschichtung und Fügetechnologie für den Praxistest. Die Tests verliefen im zyklischen Start-Stopp-Betrieb zur Abbildung einer beschleunigten Alterung über 1.000 Stunden ausfallfrei. Nach der Demontage stellten die Forscher den Reformerreaktor für metallographische Untersuchungen am KWI und ifw Jena zur Verfügung.

Industrielle Gemeinschaftsforschung Dieses Forschungsvorhaben der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. (FOSTA) erfolgte im Programm zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die Allianz Industrie Forschung finanziert.

Ende 2011 tagte der projektbegleitende Ausschuss zum Abschluss des Vorhabens mit dem Titel "Werkstoff- und fügetechnische Analyse und Optimierung eines Reformers für Brennstoffzellenanwendungen" (IGF16118BG; FOSTA P811) am Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg. Die Vorstellung und Diskussion der zum Projektabschluss vorliegenden Forschungsergebnisse erfolgte mit den beteiligten Industrievertretern im Rahmen der 5. Arbeitskreissitzung.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Kommunikationslösung eDetect – der Schlüssel für effizientes Energiemanagement Grüne Gentechnik und Grüne Woche: Regierung fördert mit 400 Millionen Euro
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.01.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 558184
Anzahl Zeichen: 3701

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Robustes und haltbares Reformersystem entwickelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z