WAZ: Illegal im Internet. Kommentar von Walter Bau
ID: 558257
Pop-Hitparade? Der E-Book-Bestseller? Die aktuelle Zeitungs-App? Mit
zwei, drei Mausklicks ist die gewünschte Datei auf der Festplatte,
der Hör-, Seh- und Lesegenuss kann beginnen.
So weit, so gut. Das Internet macht's möglich. Allerdings: Viele
Internetnutzer umgehen über dubiose Web-Seiten die Bezahlfunktion und
holen sich das Objekt ihrer Begierde umsonst auf ihren Computer.
Gemäß dem Sponti-Spruch "Legal, illegal, scheißegal" fehlt vor
allem bei jungen Leuten jegliches Unrechtsbewusstsein, wenn sie
Dateien auf dunklen Wegen herunterladen. Verletzung von
Urheberrechten? Diebstahl geistigen Eigentums? Für viele scheint das
kein Problem zu sein. Höchste Zeit, dass die Behörden, wie jetzt in
den USA, gegen solche kriminellen Umtriebe vorgehen.
Das illegale Herunterladen von Dateien ist nicht nur
gesetzeswidrig; es ist auch kurzsichtig. Der Verbraucher will
spannende Filme, fesselnde Romane, Top-Musik und
Qualitäts-Journalismus. All das kostet Geld. Wenn aber niemand dafür
bezahlt, wird es all das bald nicht mehr geben. Auch nicht zum
Herunterladen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.01.2012 - 19:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 558257
Anzahl Zeichen: 1436
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Illegal im Internet. Kommentar von Walter Bau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).