Tipps zum Freistellungsauftrag
ID: 558395
Tipps und wichtige Hinweise für den Freistellungsauftrag. Das sollten Sie wissen.
Wenn man keinen Freistellungsauftrag einreichen lässt, oder die Erträge der Kapitalanlagen den Steuerpauschalbertag überschreiten, werden vom Kreditinstitut 25% des überschreitenden Betrags als Einkommenssteuer abgeführt. Das Einrichten oder ändern vom Freistellungsauftrag ist niemals mit Kosten verbunden.
Sollte es dazu kommen, dass Sie bei Ihrer Hausbank ihren Freistellungsauftrag nicht ausnutzen und bei der anderen Hausbank überschreiten, können Sie mittels Steuererklärung den Freistellungsautrag noch nachträglich Verrechnen. Der Freistellungsauftrag kann jederzeit verändert werden, wenn diese bei der Hausbank vorgelegt werden. Es empfiehlt sich allerding, den Freistellungsauftrag den Freistellungsauftrag immer laufend zu Ändern. Ein sehr wichtiger Punkt ist, die Angabe der Steueridentifikationsnummer, da der Freistellungsauftrag ansonsten von der Hausbank nicht akzeptiert wird. Außerdem verlieren die Freistellungsaufträge ohne Steueridentifikationsnummer nach 2015 Ihre Gültigkeit, von daher ist dieser Punkt enorm wichtig.
Die persönlichen steuerlichen Verhältnisse können mit diesen Tipps nicht umfassend dargestellt und sollten vom persönlichen steuerlichen Ratgeber überprüft werden. Steuergesetze können sich jederzeit ändern.
Stand 102011
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Freie Texterin
Datum: 21.01.2012 - 16:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 558395
Anzahl Zeichen: 1685
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hella Kandicie
Stadt:
Hasbergen
Telefon: 05405/84921
Kategorie:
Finanzberatung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 674 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tipps zum Freistellungsauftrag"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hella Kandicie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).