Ernährungstherapie à la Gencarte

Ernährungstherapie à la Gencarte

ID: 55867

(fet) – Forscher des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) zeigten erstmals die Auswirkungen einer Genmutation auf die präventive Wirkung von ballaststoffreicher Ernährung bei Typ-2-Diabetikern.



(firmenpresse) - Bisherige Ernährungsempfehlungen für Typ-2-Diabetiker sprachen Lebensmitteln wie Vollkornbrot und ballaststoffreichen Müsliprodukten einen positiven Effekt auf die Risikoreduktion diabetischer Folgeerkrankungen zu. Besonders der Verzehr von Roggenprodukten kann der krankheitsbedingenden Insulinresistenz und der damit verbundenen Glucoseintoleranz entgegenwirken. Forschern des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) erkannten jetzt im Rahmen der Potsdamer EPIC-Studie, dass diese Empfehlung allerdings nur bei einem Teil der Patienten Wirkung verspricht.

Von den etwa 3.000 Studienteilnehmern erkrankten 798 an einem Typ-2-Diabetes.Deren Erbgut stand für weitere Forschungszwecke zur Verfügung. Dabei zeigte sich, dass das bereits in früheren Studien als Diabetesrisikogen identifizierte Gen TCF7L2 entscheidenden Einfluss auf die protektive Wirksamkeit von Vollkornprodukten ausübt. Bislang sind zwei Genvarianten des Erbfaktors bekannt, die sich lediglich in einem Basenpaar unterscheiden. In der untersuchten Diabetesgruppe fand sich zu etwas mehr als 50 Prozent die C(ytosin)-Variante. Der restliche Teil der Patienten wies die T(hymin)-Variante auf. Träger der C-Genvariante konnten während des Beobachtungszeitraums durch den täglichen Verzehr von 50 Gramm eines Vollkornproduktes ihr Diabetesrisiko um 14 Prozent senken. Bei Trägern der T-Variante zeigte sich hingegen kein Effekt.

Der Forschergruppe um Doktor Eva Fisher ist es damit gelungen, einen direkten Zusammenhang zwischen einem genetischen Faktor und dessen Auswirkung auf die Schutzfunktion ballaststoffreicher Nahrung zu dokumentieren. Der genaue Mechanismus dieses Phänomens ist bislang unbekannt. Vermutlich führt die Mutation in TCF7L2 zu einer verminderten Insulinausschüttung.

Künftige Untersuchungen sollten, so Studienleiter Professor Matthias Schulze, auf die Identifikation weiterer genetischer Einflussfaktoren abzielen. Genaue Kenntnisse über die Auswirkung bestimmter Genvarianten auf die schützende oder schädigende Wirkung der täglichen Nahrung, kann zukünftig zu individuellen, auf die Erbanlagen des Patienten abgestimmten Ernährungsempfehlungen führen. Für die Praxis stellt sich allerdings die Frage, inwieweit eine Ernährungstherapie à la Gencarte tatsächlich finanzierbar ist, so dass diese einen relevanten Nutzen aufweist. 2.610


Zeichen

Redaktion: Christine Langer

Literatur:
Fisher E et al.: Whole-grain consumption and TCF7L2 rs7903146: Gene-diet interaction in modulating Type 2 diabetes risk. Br J Nutr. 2008
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Frau Anja Baustian
An den Frauenbrüdern 2, 52064 Aachen
Tel.: 0241 - 96 10 316
Fax.: 0241 - 96 10 322
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  juravendis Rechtsanwälte verschaffen Ihnen einen Wissensvorsprung im Bereich Gesundheitsrecht Kennen Sie die Paralympics?
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 12.08.2008 - 13:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55867
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Baustian
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 - 96 10 316

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.08.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 559 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ernährungstherapie à la Gencarte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einmal Currywurst mit Zucker bitte! ...

Zucker ist ein schneller Energielieferant, besonders für das Gehirn. Doch eine übermäßige Zufuhr wirkt sich an vielen Stellen des Körpers schädlich aus. Bereits im Mund trägt Zucker – besonders in Kombination mit Fruchtsäuren – zur Karies ...

Der Body-Mass-Index: Ein überholtes Diagnosekriterium? ...

Aachen (fet) – Der Body-Mass-Index ist für viele Fachkräfte und Laien nach wie vor das wichtigste Beurteilungskriterium für das Gewicht. Dabei sagt der Wert nur wenig über das Erkrankungsrisiko aus und ist nicht für jeden geeignet. Der Body ...

Alle Meldungen von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z