EANS-Adhoc: CineMedia Film AG - Geyer-Werke / CineMedia konzentriert alle
analogen Filmbearbeitungsprozesse am Standort Berlin bis Ende 2012 und forciert
Aufbau neuer GeschäftsfelderPersonalmaßnahmen führen zu Ergebnisbelastung in Höhe von voraussich
ID: 559262
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
23.01.2012
München, 23. Januar 2012: Der Vorstand hat beschlossen, den Teilbereich
Kopierwerk in München und Hamburg bis Ende 2012 zu schließen und die analogen
Filmbearbeitungsprozesse in Berlin zu konzentrieren. Die digitale Postproduktion
an allen Standorten wird weiter ausgebaut. Dazu zählt die Erweiterung neuer
Dienstleistungen am Drehort. Parallel legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf
den Ausbau der neuen Geschäftsfelder u.a. in der Entwicklung datenbankbasierter
Branchensoftware und deren internationalen Lizenzierung. Hier sollen über neue
Kundensegmente in der Medienbranche hinaus mittelfristig auch Industrie- und
Konsumentenmärkte bedient werden. Mit diesem Schritt will das Unternehmen
angesichts der schnell fortschreitenden Digitalisierung den kontinuierlich
betriebenen Umbau von analogen auf vollständig digitale Dienstleistungen im
laufenden Jahr weitgehend abschließen. Die Gesamtaufwendungen für die
Personalmaßnahmen belaufen sich voraussichtlich auf 3,4 Mio. Euro in 2012. In
diesen Aufwendungen ist neben dem Abbau von ca. 76 Arbeitsplätzen in München und
Hamburg auch die Anpassung der Kapazitäten des analogen Berliner Filmlabors an
die weitere Marktentwicklung im Folgejahr enthalten. Der Vorstand geht daher von
einem negativen Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2012 aus. Ziel der
Maßnahmen ist, ab dem Geschäftsjahr 2014 wieder nachhaltig positive Ergebnisse
zu erzielen.
Aufgrund des Fehlens von Finanzierungsmodellen und von branchenpolitischen
Rahmenbedingungen kam es zu jahrelangen Verzögerungen beim Digital Roll-out.
Mittlerweile sind ca. 2.000 Leinwände in Deutschland digitalisiert. Ebenso nimmt
das analoge Filmbearbeitungsvolumen durch digitale Kameras stark ab. Im
vergangenen Jahr hat das Unternehmen bereits die Herstellung von
Filmvorführkopien am Standort Berlin konzentriert und die Filmentwicklung am
Standort Köln beendet. Die Filmentwicklung in Hamburg soll zum 31. Juli 2012
eingestellt werden. In München wird diese Dienstleistung aufgrund der dort
postproduzierten und nach wie vor auf Film gedrehten Produktionen noch bis zum
31. Dezember 2012 angeboten. Die Einzelmaßnahmen werden in einem
Interessensausgleich und Sozialplan zusammen mit der Mitarbeitervertretung
erarbeitet.
Starke Marktposition im Kerngeschäft
Im Kerngeschäft digitale Postproduktion hat das Unternehmen durch
neue Dienstleistungen direkt am Drehort in Verbindung mit
datenbasierten schnellen Bearbeitungsprozessen und Highend-Technik an
allen Standorten neue Kunden in der Kinofilmproduktion gewinnen
können. Durch eigenentwickelte Angebote wie die mobile
Kinogradingsuite und Software-Applikationen zur Drehbegleitung
erwartet das Unternehmen, hier seine Marktposition weiter auszubauen.
Im TV-Markt herrscht dahingegen ein ausgeprägter Preis- und
Wettbewerbsdruck, dem das Unternehmen durch eigen entwickelte
effizientere Bildbearbeitungsverfahren begegnet. Der TV-Markt und die
Finanzierungsbedingungen für TV-Produzenten bleiben aber schwierig.
Neben der kontinuierlichen Entwicklung von Dienstleistungen für den
digitalen Kinofilm liegt der Fokus daher auf dem Ausbau neuer
Geschäftsfelder aus dem Kerngeschäft heraus. Im vergangenen Jahr hat
das Unternehmen den Bereich Grafik und Marketingkommunikation
aufgebaut, der sowohl bestehenden Verleihkunden als auch neuen
Branchenkunden wie Weltvertrieben alle Print- und Online-Produkte für
Filmvertrieb und -marketing anbietet. Der Bereich arbeitet eng
zusammen mit der ebenfalls in 2011 erweiterten Softwareabteilung, die
über Applikationen rund um die Postproduktion hinaus neue Anwendungen
für Bewegtbild, Vertrieb und Marketing entwickelt. Mit dem Bereich
Softwareentwicklung und -lizenzierung will das Unternehmen
mittelfristig auch international weitere Kundenkreise in Industrie
und im Konsumentenmarkt erschließen.
Rückfragehinweis:
Simone Kopf
CineMedia Film AG
Tel.: +49(0)89 20607 112
simone.kopf@cinemedia.de
Ende der Mitteilung euro adhoc
--------------------------------------------------------------------------------
Emittent: CineMedia Film AG - Geyer-Werke
Bavariafilmplatz 7
D-82031 Grünwald
Telefon: +49(0)89 20607 0
FAX: +49(0)89 20607 111
Email: info@cinemedia.de
WWW: http://www.cinemedia.de
Branche: Film/Kino
ISIN: DE0005433007
Indizes: CDAX
Börsen: Freiverkehr: Hannover, München, Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart,
Regulierter Markt/General Standard: Frankfurt
Sprache: Deutsch
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2012 - 18:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559262
Anzahl Zeichen: 5414
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Börse & Aktien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EANS-Adhoc: CineMedia Film AG - Geyer-Werke / CineMedia konzentriert alle
analogen Filmbearbeitungsprozesse am Standort Berlin bis Ende 2012 und forciert
Aufbau neuer GeschäftsfelderPersonalmaßnahmen führen zu Ergebnisbelastung in Höhe von voraussich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CineMedia Film AG Geyer-Werke (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).