Steuerbonus für 2011

Steuerbonus für 2011

ID: 559429

Steuerbonus für Handwerkerleistungen und Haushaltshilfen



(firmenpresse) - Die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2011 wird in den nächsten Wochen in Angriff genommen. Die vielen Änderungen gegenüber dem Vorjahr müssen beachtet werden, aber eine Vorschrift hat auch schon in den letzten Jahren einige Steuervorteile gebracht. Aus diesem Grund zeige ich in dem nachstehenden Beitrag noch einmal die wesentlichen Merkmale.

Im Einkommensteuergesetz sind die Steuervergünstigungen für haushaltsnahe Dienstleistungen, haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Handwerkerleistungen im § 35 a geregelt. Und das besondere dabei ist, dass der Ermäßigungsbetrag direkt von Ihrer festgesetzten Steuer abgezogen, die Ermäßigung ist bei allen Steuerpflichtigen gleich hoch.

Wir müssen bei dieser Vorschrift 2 unterschiedliche Sachverhalte auseinanderhalten:
-die haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen, die keine Handwerkerleistungen sind
-Handwerkerleistungen

1. Wenn Sie eine Haushaltshilfe beschäftigen, die bei der Krankenkasse angemeldet ist, können Sie von den Aufwendungen bis zu einer Höhe von 20.000 EUR eine Steuerermäßigung bis zu 4.000 EUR von Ihrer Steuerschuld abziehen. Gleiches gilt, wenn Sie ein Unternehmen mit der Haushaltspflege oder für Betreuungsleistungen beauftragt haben oder wenn bei einer Heimunterbringung in den Unterbringungskosten Beträge für Dienstleistungen enthalten sind, die denen der haushaltsnahen Dienstleistung entspricht, zum Beispiel der Reinigung Ihres Zimmers.
Die Kosten für haushaltsnahe Dienstleistungen müssen durch Rechnungen nachgewiesen werden, die von Ihnen durch Banküberweisung bezahlt wurden oder bei einer Heimunterbringung durch eine Bescheinigung der Heimleitung.

2. Handwerker werden im Laufe eines Jahres von fast allen beschäftigt, sei es durch einen direkten Auftrag, sei es durch einen Auftrag der Hausverwaltung bei Eigentumswohnungen oder durch den Eigentümer bei einer Mietwohnung.


Bei einer Eigentumswohnung oder einer Mietwohnung muss die Verwaltung bzw. der Eigentümer eine entsprechende Bescheinigung über die Handwerkerleistungen ausstellen, aus der der Anteil des Wohnungseigentümers oder Mieters hervorgeht.

Wird ein Handwerker direkt beauftragt, so muss die dafür ausgestellte Rechnung von dem Handwerkers in den Materialanteil und den Lohnanteil aufgeteilt werden, denn nur der Lohnanteil ist begünstigt. Diese Rechnung muss von Ihnen dann durch Banküberweisung bezahlt werden. Eine Barzahlung schließt die Steuervergünstigung aus.

Auch die Leistungen des Schornsteinfegers, der Heizungswartung und anderer Leistungen, die regelmäßig durchgeführt werden oder werden müssen, sind Handwerkerleistungen im Sinne dieser Vorschrift und damit begünstigt. Dann können Sie bis zu 6.000 EUR Handwerkerleistungen in der Steuererklärung absetzen und Ihre Steuerschuld um maximal 1.200 EUR reduzieren.

So einfach und übersichtlich diese Vorschrift aussieht, so führt sie doch sehr häufig zu Streitfällen. Das Bundesfinanzministerium hat aus diesem Grund einen Erlass herausgegeben, der 30 Seiten umfasst und trotzdem viele Auslegungsfragen offen lässt.






Wenn bei Ihnen ein Sachverhalt vorliegt und Sie unsicher sind, ob es sich um begünstigte Aufwendungen handelt oder nicht, setzen Sie diese Kosten in Ihrer Steuererklärung an. Kommt es zu einer Ablehnung, dann sprechen Sie einen Fachmann an, der für Sie den Einspruch führen kann.

Wir führen häufiger solche Einsprüche und wissen, worauf es bei Begründung des Einspruches und des notwendigen Nachweises ankommt. Sprechen Sie uns an, es geht um Ihr Geld.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Steuerberatungsbüro Zielinski berät seit über 20 Jahren Privatpersonen und Unternehmen zu allen Fragen des Steuerrecht. Das Kanzlei-Team setzt sich aus Fachexperten für viele Steuerrechtsfragen zusammen, insbesondere für Fragen rund um das Verfahrensrecht (Einsprüche, Klagen, Betriebsprüfungen) bieten Ihnen die Fachexperten fundierte Lösungen an.
Darüberhinaus wird eine fundierte Beratung in Finanzierungsfragen, insbesondere Finanzierungen durch öffentliche Fördermittel, angeboten.

Günter Zielinski ist neben seiner Tätigkeit als Steuerberater auch Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Fördermittelberater



PresseKontakt / Agentur:

Steuerberater Günter Zielinski
Günter Zielinski
Rolfinckstrasse 37
22391 Hamburg
g.zielinski(at)steuerberater-zielinski.de
040 536 40 10
http://www.steuerberater-zielinski.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Einladung zur Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr  am 01.02.2012 in Stuttgart Neuauflage eines führenden IT-Forensikprodukts optimiert Datenwiederherstellung für Internet-Beweismittel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.01.2012 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559429
Anzahl Zeichen: 3795

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Günter Zielinski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040 536 40 10

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuerbonus für 2011"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Steuerberater Günter Zielinski (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Steuerzahlung trotz Einspruch ...

Steuerzahlung beim Einspruch Sie haben einen Steuerbescheid erhalten und sind nach einer Prüfung dieses Steuerbescheides der Überzeugung, dass dieser Steuerbescheid falsch ist. Es muss also ein Einspruch eingelegt werden, innerhalb der Ein ...

Kontopfändung durch Finanzamt ...

Wenn die fälligen Steuern nicht bezahlt werden oder bezahlt werden können, hat das Finanzamt eine Reihe von Möglichkeiten dem Unternehmer das Leben schwer zu machen. Eine von den Möglichkeiten ist die Pfändung des Bankkontos - der Kontoinhabe ...

Streit mit dem Finanzamt ...

Der Staat will Geld einnehmen - und für diese Einnahmen ist das Finanzamt der wichtigste Partner des Finanzministers Das Finanzamt verschickt Steuerbescheide und wenn sich Steuerzahlungen daraus ergeben, werden diese Forderungen mit allen Mitt ...

Alle Meldungen von Steuerberater Günter Zielinski


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z