Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien

Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien

ID: 561859

Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien



(pressrelations) -
Beteiligung fördert die Energiewende

In Deutschland vorerst gescheitert ist die Akzeptanz der Technologien zum Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid. Darüber waren sich 60 Sozialwissenschaftler und Techniker im Workshop "Akzeptanzforschung zu CCS" am Wuppertal Institut einig. Nicht gescheitert ist die Forschung darüber, wie sich Akzeptanz in der Bevölkerung entwickelt. Für viele Großtechnologien von Windparks bis Hochspannungsnetze besteht die Herausforderung Akzeptanz zu finden ? nicht zuletzt durch Partizipation.

Akzeptanz lässt sich nicht herstellen, sondern es ist allenfalls messbar, wodurch sie beeinflussbar ist. Drei Forschungsprojekte haben das am Beispiel von CCS untersucht. CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und umfasst eine Reihe von Technologien, die die Klimaerwärmung bekämpfen können, weil sie der Atmosphäre das Klimagas CO2 entziehen und unterirdisch speichern. Seit 2009 haben das Wuppertal Institut (WI) und das Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-STE) die Kommunikation von CCS in Deutschland beobachtet. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben sie jetzt mit multivariaten Analysen Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von CCS untersucht. Die Sozialforscher kommen zu dem Schluss, dass die Kommunikation stärker darauf ausgerichtet werden sollte, den Nutzen einer Technik für die Gesellschaft zu vermitteln. Die Kommunikation sollte die Bürger befähigen, den Nutzen einer Technik eigenständig zu bewerten. Die Wissenschaftler wollen in der zukünftigen Akzeptanzforschung stärker untersuchen, wie die Einschätzung von Nutzen entsteht und sich stabilisiert.

Praktiker auf dem Podium

Im zweiten Teil des Workshops diskutierten Praktiker und Forscher die aktuellen Ergebnisse. In der Praxis sei man vorerst gescheitert. Doch Akzeptanzprobleme betreffen nicht nur die CCS-Technologien. Es gäbe keine Wahrheit über CO2 ? auch wenn dies im Streit der Interessen gerne behauptet würde.



Die Sozialwissenschaftler betonen die geringe Genauigkeit ihrer Prognosen. Doch bei der Kommunikation von Technik in Deutschland seien vier Aussagen auffällig wirksam. Erstens werde Technik als Lösung im Innovationswettlauf angeboten. Zweitens würde Technik immer sofort mit Folgeproblemen verbunden. Drittens steht Technik für eine Entfremdung im Alltag der Menschen, die sich als Angst vor Kontrollverlust zeigt. Und viertens wird Technik benutzt als Sündenbock für die Vertrauenskrise zu politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern. All das ließe sich durch Kommunikation beeinflussen, die nicht nur auf Wissensvermittlung setzt, sondern auch auf frühzeitige Beteiligung.

Schon zu Beginn des Workshops nannten die Professoren der veranstaltenden Institute zwei wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Technikkommunikation. Jürgen-Friedrich Hake (IEK-STE) vermisste einen rechtlich und politischen verbindlichen Rahmen für Klimaschutz, ohne den es keine Akzeptanz geben könne. WI-Chef Manfred Fischedick mahnte die Lösung des Dilemmas an, dass Beteiligung viel Zeit koste, die man wegen der Beschleunigung der Energiewende aber nicht habe.

Eine englischsprachige Webseite informiert umfassend über das Forschungsprojekt "CCS-Kommunikation". Der "oekom verlag" will die Ergebnisse des Workshops als Buch veröffentlichen. Die technologische Forschung zu CCS in Deutschland fasst die Webseite "KraftwerkForschung" zusammen.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das Erste:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.01.2012 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 561859
Anzahl Zeichen: 4012

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z