NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger informiert sich zum Kraftwerk BoA 2&3 in Grevenbro

NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger informiert sich zum Kraftwerk BoA 2&3 in Grevenbroich-Neurath

ID: 562734

NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger informiert sich zum Kraftwerk BoA 2 3 in Grevenbroich-Neurath



(pressrelations) -
Harry K. Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, hat heute das Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 2 3) in Grevenbroich-Neurath besucht. Gemeinsam mit dem RWE Power Vorstandsvorsitzenden Dr. Johannes Lambertz und dem CEO der RWE Technology, Matthias Hartung, besichtigte der Minister auch die zentrale Leitwarte der beiden 1.100 MW-Blöcke.

Der Minister betonte bei seinem Besuch, dass Nordrhein-Westfalen voll hinter den Zielen der Energiewende stehe und für die Zukunft eine Vollversorgung mit Regenerativen Energien anstrebe. "Der deutliche Zubau von Erzeugungskapazitäten bei den erneuerbaren Energien ist vernünftig und notwendig", so Voigtsberger, "aber bis auf weiteres brauchen wir fossile Energieträger für die sichere Abdeckung der Netzlast mit Blick auf die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit."

Der Minister begründete dies damit, dass zum Ausgleich des schwankenden Beitrags erneuerbarer Energien weiterhin konventionelle Kraftwerke benötigt werden. "Wir stehen deshalb derzeit noch vor der Situation", so der Minister weiter, "dass selbst bei einer sehr starken Erhöhung der installierten Leistung erneuerbarer Energien bedeutende fossile Erzeugungskapazitäten erhalten und möglicherweise sogar ausgebaut werden müssen, um die Versorgung zu sichern. Wir in Nordrhein-Westfalen produzieren so die Sicherheit, die die Energiewende erst möglich macht. Dazu trägt die Inbetriebnahme der neuen Kohleblöcke in Neurath bei."

Die neue Anlage, die rund 3,4 Millionen Haushalte mit Strom versorgen kann, soll ab Ende März kommerziell Strom produzieren und zu einer klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. "Ein wesentlicher Pluspunkt unserer neuen Anlage ist die Flexibilität: Das macht sie zu einem echten Partner der Erneuerbaren", erläuterte Johannes Lambertz. Durch den Einsatz modernster Kraftwerkstechnik kann die Leistung des 2.100 Megawatt Kraftwerks schnell angehoben und gedrosselt werden. Damit ist der Doppelblock in der Lage, flexibel auf die nicht regelbare Stromproduktion der Wind- und Sonnenenergie zu reagieren. Durch den Wirkungsgrad von über 43 Prozent wird der Einsatz des Brennstoffs Braunkohle reduziert und bei gleicher Stromerzeugung der CO2-Ausstoß um rund sechs Millionen Tonnen jährlich im Vergleich zu älteren Anlagen gemindert, die für BoA 2 3 vom Netz gehen.



Für das Kraftwerksprojekt BoA 2 3 hat RWE Power mehr als 2,2 Milliarden Euro investiert. Während der Bauphase wurden durchschnittlich 6.000 Arbeitsplätze jährlich gesichert, davon rund 5.000 in Deutschland. "Das zeigt, dass die Braunkohle als heimischer Energieträger auch ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für unser Land ist", betonte Lambertz.


Für Rückfragen:
Laura Hoeboer
Presse RWE Power
T 0201/12-22342

Pressekontakt RWE AGRWE AG
Konzernpresse
Opernplatz 1
45128 Essen
T+49 201 12-15250

Annett Urbaczka
Pressesprecherin
T+49 201 12-17441
F+49 201 12-15094

Brigitte Lambertz
Pressesprecherin
T+49-201 12-15599
F+49-201 12-15094

Martin Pack
Pressesprecher
T+49 201 12-15385
F+49 201 12-15094

Peter Hoscheidt
Pressesprecher
T+49 201 12-15583
F+49-201 12-15094Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CDU-Plaene fuer Lohnuntergrenzen sind unzureichend Berliner Zeitung: Kommentar zum Wulff-Lügner-Beschluss
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 27.01.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 562734
Anzahl Zeichen: 3671

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRW-Wirtschaftsminister Harry K. Voigtsberger informiert sich zum Kraftwerk BoA 2&3 in Grevenbroich-Neurath"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z