Forschende Pharma-Unternehmen sagen Medikamente für 14 Milliarden Behandlungen gegen tropische Armu

Forschende Pharma-Unternehmen sagen Medikamente für 14 Milliarden Behandlungen gegen tropische Armutskrankheiten zu

ID: 563529

Forschende Pharma-Unternehmen sagen Medikamente für 14 Milliarden Behandlungen gegen tropische Armutskrankheiten zu


Berlin (vfa). Heute haben forschende Pharma-Unternehmen bei einer Veranstaltu



(pressrelations) - Berlin (vfa). Heute haben forschende Pharma-Unternehmen bei einer Veranstaltung der Bill Melinda Gates Foundation in London umfassende Hilfen im Kampf gegen Lepra, Bilharziose, Schlafkrankheit und weitere tropische Armutskrankheiten in ärmeren Ländern zugesagt: Dazu gehören Medikamentenspenden für rund 14 Milliarden Behandlungen, verstärkte Arzneimittelforschung und die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen und Gesundheitskampagnen. Dabei wollen sie mit der Weltgesundheitsorganisation WHO, weiteren internationalen Gesundheitsorganisationen, der Weltbank, verschiedenen Regierungen sowie der Bill Melinda Gates Foundation zusammenarbeiten.

"Ein partnerschaftliches Vorgehen aller relevanten Akteure ist der Schlüssel zur Lösung großer Aufgaben im Gesundheitswesen - auch in Entwicklungsländern. Deshalb haben sich forschende Pharma-Unternehmen gerne bereit erklärt, mit ihren Präparaten und ihrer Komptenz zu mehr Gesundheit in diesen Ländern beizutragen." So kommentierte Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführeren des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), heute in Berlin die in einer "London Declaration" festgehaltenen Zusagen.

Tropische Armutskrankheiten bedeuten nicht nur ein schweres Schicksal für die Betroffenen - sie sind auch ein wesentliches Hindernis für wirtschaftliche Entwicklung in den betroffenenen Ländern. Umgekehrt trägt die Bekämpfung dieser Krankheiten erheblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. So wurden im Rahmen des Mecitizan-Spenden-Programms zur Bekämpfung der Flussblindheit - einer Wurmkrankheit in Afrika und Südamerika - nicht nur jährlich rund 40.000 Fälle von Erblindung verhindert, sondern auch 240 Millionen Hektar Ackerland in Afrika wieder nutzbar gemacht, die sonst aufgrund der Anstreckungsgefahr hätten brach liegen müssen.
Die Ausheilung anderer Wurmkrankheiten wie Bilharziose oder Hakenwurmbefall gibt den Betroffenen ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zurück und schafft so die Grundlage für berufliche Qualifikation und Erwerbsarbeit.



Die "London Declaration"

Die Vereinbarungen in der "London Declaration" zielen auf eine Ausrottung oder Eindämmung folgender Krankheiten ab:
  • Bilharziose (Schistosomiasis)
  • Lymphatische Filariose (Elephantiasis)
  • viszerale Leishmaniose (Kala-Azar)
  • Befall durch Boden-übertragene Würmer (darunter Hakenwürmer)
  • afrikanische Schlafkrankheit
  • Chagas-Krankheit
  • Flussblindheit
  • Trachom
  • Lepra
  • Dracunculose (Befall mit dem Guinea-Wurm [syn. Medina-Wurm])
Alle Krankheiten außer der letzten müssen medikamentös behandelt werden.

Forschende Pharma-Unternehmen sind teilweise schon seit Jahrzehnten Partner der WHO und anderer Organisationen im Kampf gegen diese Krankheiten. Heute haben sie ihren Beitrag aber noch einmal wesentlich ausgeweitet.

Forschung für neue Medikamente

Auch die Ausweitung der Forschung für neue Medikamente ist Teil der heutigen Vereinbarungen. Diese soll sich auf solche tropischen Armutskrankheiten konzentrieren, bei denen bisherige Mittel noch nicht allen Patienten helfen können - wie im Falle der afrikanischen Schlafkrankheit.

Dazu Fischer: "Wir begrüßen in diesem Zusammenhang, dass kürzlich das Bundesforschungsministerium die Förderung von Produktentwicklungspartnerschaften (PDPs) für neue Medikamente gegen tropische Armutskrankheiten auf 20 Millionen Euro bis 2015 aufgestockt hat." In solchen Partnerschaften arbeiten Vertreter der akademischen und industriellen Forschung eng mit Einrichtungen der Zivilgesellschaft zusammen.

Weitere Informationen finden sich unter:
www.vfa.de/pm20120130

Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 43 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 85.000 Mitarbeiter.
Mehr als 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.

Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/vfapharma

Die vollständige Pressemitteilung erhalten Sie hier:
http://www.vfa.de/de/presse/pressemitteilungen/pm-003-2012.html


Wenn Sie weitere Informationen wünschen:

Dr. Rolf Hömke
Tel: +49 30 20604-204
Fax: +49 30 20604-209
mailto:r.hoemke@vfa.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Hirntumorhilfe: Im neuen Internetforum beantworten Experten Fragen von Hirntumorpatienten Eine Übertragung von Fußpilz ist auch im Winter möglich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.01.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 563529
Anzahl Zeichen: 5266

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschende Pharma-Unternehmen sagen Medikamente für 14 Milliarden Behandlungen gegen tropische Armutskrankheiten zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wir stehen mitten in einer Therapierevolution! ...

Zur aktuellen Diskussion um neue Krebstherapien sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des vfa: "In der Krebstherapie stehen wir mitten in einer Therapierevolution! Ihre Chancen sollten wir nutzen und sie nicht abwürgen, bevor sie rich ...

Neue Medikamente 2015: wichtige Fortschritte ...

"2014 war ein bedeutendes Jahr für die Medizin; und für 2015 zeichnen sich weitere wichtige Fortschritte für viele Patienten und Patientinnen ab, dank der Arzneimittelentwicklung forschender Pharma-Unternehmen". Das kündigte Birgit F ...

Alle Meldungen von Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z