visavia weiterhin gerichtlich NICHT verboten
Mehrere Presseveröffentlichungen in den letzten Tagen enthielten die Aussage, dass die Arzneimittelabgabe über das Beratungs- und Abgabeterminal visavia durch das Verwaltungsgericht Bayreuth oder den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München als unzulässig verboten worden sei. Dies ist unzutreffend.

(firmenpresse) - Mehrere Presseveröffentlichungen in den letzten Tagen enthielten die Aussage, dass die Arzneimittelabgabe über das Beratungs- und Abgabeterminal visavia durch das Verwaltungsgericht Bayreuth oder den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München als unzulässig verboten worden sei. Dies ist unzutreffend.
Bislang wurde von keinem Gericht in Deutschland der Betrieb des Beratungs- und Abgabeterminals visavia wegen Rechtsverstößen verboten. Auch das Verwaltungsge-richt Bayreuth und der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München haben sich mit dieser Frage gar nicht auseinandergesetzt, weil Gegenstand dieser gerichtlichen Ent-scheidungen eine andere Frage war: Diese Gerichte setzen sich ausschließlich mit der Frage auseinander, ob eine behördliche Einschränkung im Hinblick auf die Benutzung des Abgabe- und Beratungsterminals visavia, das gegenüber einer einzigen Apotheke erlassen wurde, als sofort vollziehbar, d.h. sofort zu beachten, Bestand haben kann oder ob erst im Rahmen einer Hauptsacheklage über die rechtliche Zulässigkeit des Beratungs- und Abgabeterminals visavia entschieden wird und bis zu einer solchen Entscheidung in der Hauptsache das visavia uneingeschränkt weiter betrieben werden darf.
Wörtlich heißt es in der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes:
„Die Erfolgsaussichten der Anfechtungsklage des Antragsstellers erweisen sich bei summarischer Prüfung der Sach- und Rechtslage als offen, weil einige der behaupteten Rechtsverstöße, auf die der Antragsgegner seine Untersagungs-anordnung stützt, erst im Hauptsacheverfahren abschließend geklärt werden können.“
Diese Gerichte prüften also gerade nicht die Frage der Zulässigkeit des Beratungs- und Abgabeterminals visavia.
Auch ist bislang von den zuständigen Verwaltungsbehörden der Einsatz des visavia nie vollständig verboten worden, sondern lediglich einzelne Funktionen wurden (bisher stets nicht rechtskräftig) untersagt.
Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass in den seit längerem anhängigen Hauptsache-verfahren vor unterschiedlichen Verwaltungsgerichten sich unzweifelhaft herausstel-len wird, dass das Beratungs- und Abgabeterminal visavia in all seinen Funktio-nen mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang steht. An der grundsätzlichen
rechtlichen Zulässigkeit des visavia besteht jedoch überhaupt kein Zweifel und es wurde auch von den Gerichten bislang kein solcher Zweifel geäußert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Rowa ist die Nr. 1 in Europa für automatisiertes Warenhandling in der Apotheke. Neben dem „klassischen“ Kommissionierautomaten rowa bietet das Unternehmen aus der Eifel eine vollautomatische Einlagerung mit dem ProLog-System, die speziellen Schnelldreher-Lösungen TopSpeed und rowa express sowie das automatische Beratungs- und Abgabeterminal visavia an. Die innovativen Automatisierungslösungen von Rowa sind optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Apotheke abgestimmt.
Udo Weller
Leitung Marketing
Rowa Automatisierungssysteme GmbH
Rowastraße
53539 Kelberg
Telefon: 02692-9206119
Telefax: 02692-920621
eMail: presse(at)rowa.de
Internet: http://www.rowa.de
Datum: 19.08.2008 - 16:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 56462
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birte Gölzer
Stadt:
Kelberg
Telefon: 02692-92062619
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 778 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"visavia weiterhin gerichtlich NICHT verboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rowa Automatisierungssysteme GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).