Software synchronisiert Verbrauch mit Anbieterauslastung

Software synchronisiert Verbrauch mit Anbieterauslastung

ID: 565711

Software synchronisiert Verbrauch mit Anbieterauslastung



(pressrelations) -
Stromverbraucher stabilisieren die Netze

Das EU-Projekt "All4Green" erforscht, wie die Netzinfrastruktur die Herausforderungen der Energiewende verkraftet. Die Universität Passau, die Stadtwerke Passau, ein Stromgroßabnehmer und ein IT-Dienstleister entwickelten dafür ein Modell: Ein intelligentes Steuerungssystem passt den Verbrauch automatisch dem schwankenden Angebot an.

Mit dem All4Green-EU-Projekt erforscht die Universität Passau, wie die Wende zu mehr Energie aus erneuerbaren Energien gelingt, ohne dass die Stabilität der Stromnetze verloren geht. All4Green steht für "Active collaboration in data centre ecosystem to reduce energy consumption and GHG emissions", das gemeinsam mit den Stadtwerke Passau, einem Stromgroßanbieter und dem Rechenzentrumsbetreiber AKT Informationssysteme AG an einer IT-Steuerung der Stromverteilung arbeitet, die den Verbrauch der Kunden auf das Angebot im Netz abstimmt. Schwankungen in der Stromproduktion führen so nicht zu einem Netzkollaps.

Eine neue Software synchronisiert den Verbrauch des Stromabnehmers mit der Auslastung des Anbieters. Sinkt die Stromzufuhr ins Netz, weil die Sonnen- und Windausbeute nicht ausreichen, sollen die AKT-Server energieintensive Rechenoperationen auf einen günstigeren Zeitpunkt verschieben. Wird umgekehrt kurzfristig deutlich mehr Strom ins Netz eingespeist als abgenommen werden kann, soll der Großkunde etwa die Kühlung seiner Rechner verstärken. Damit verschafft er sich einen Puffer, um sie zu einem späteren Zeitpunkt kurzzeitig ganz ausschalten zu können. Im Schnitt bleibt so der Energieverbrauch gleich, die Schwankungen im Netz werden jedoch ausgeglichen.

Uni und IT-Dienstleister gemeinsam profitabel: "Unser gemeinsames Ziel ist eine vollautomatisierte Steuerung ? das Netz meldet den Wunsch nach Energieeinsparung, die Schnittstelle in unserem Rechenzentrum berechnet automatisch ? abhängig von der Auftragslage ?, welche Systemkomponenten ihren Verbrauch herunterfahren können", erklärt Stefan Dambeck, Abteilungsleiter bei AKT.



Großes Interesse

Die Firma arbeitet mit der Universität bereits in einem weiteren Projekt an Energieeinsparungen innerhalb von Rechenzentren. Es sind Szenarien denkbar, bei denen die Netzbetreiber die Einspeisung durch Solar- und Windenergie abschalten müssen, weil sie eine Überkapazität nicht ausgleichen können. Die Kosten für die trotzdem anfallende Vergütung würden auf alle Verbraucher umgelegt.

An All4Green sind als Teil eines Konsortiums mehrere europäische Partner und Unternehmen beteiligt, darunter auch einer der größten italienischen Mobilfunkanbieter. Von der Gesamtfördersumme von drei Millionen Euro fließen daher auch eine Millionen Euro an die Passauer Praxiserprobung. Die Europäische Kommission fördert das Projekt "All4Green? im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kultusministerin Dorothea Henzler: Über 45 Prozent mehr Religionsunterricht an Teilzeit-Berufsschulen Bologna-Prozess reformieren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.02.2012 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565711
Anzahl Zeichen: 3425

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software synchronisiert Verbrauch mit Anbieterauslastung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z