10. Deutscher Hörbuchpreis 2012: Ausgezeichnet werden Doris Wolters und Sven Regener als beste Interpreten
ID: 566243
stehen fest. Ausgezeichnet werden Doris Wolters als beste Interpretin
sowie Sven Regener als bester Interpret, Paul Plampers "RUHE 1" in
der Kategorie "Beste Fiktion", "MÜLLER MP3" in der Kategorie "Beste
Information" sowie "Baudelaire - Die künstlichen Paradiese" als "Das
besondere Hörbuch". Den Preis für die beste verlegerische Leistung
sieht die Jury für die Reihe "Architektur zum Hören" von DOM
publishers vor. Der Gewinner in der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch"
wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Die Theaterschauspielerin Doris Wolters wird als "Beste
Interpretin" für ihre Sprecherrolle in der Hörbuch-Produktion von
Zsuzsa Bánks Roman "Die hellen Tage" ausgezeichnet. Darin schildert
die Autorin den Weg dreier Kinder ins Erwachsenenleben. "Durch hohes
Einfühlungsvermögen sowie intelligent forschenden Tastsinn für die
geheimen Leidenschaften und die dunkle Wahrheit der Charaktere
erschafft Doris Wolters' unprätentiöse Interpretation ein Juwel
souveräner Sprachkunst", befand die Jury.
Den Preis als "Bester Interpret" erhält Sven Regener für die
Lektüre seines Internet-Tagebuchromans "Meine Jahre mit
Hamburg-Heiner". Der Musiker und Autor, bekannt durch seine Romane
"Herr Lehmann" und "Neue Vahr Süd", schildert darin Beobachtungen aus
der Alltags- und Medienwelt, die er in mehreren Blogs erstmals
veröffentlicht hat. Die Jury dazu: "Mit Selbstironie, schnoddriger
Stimme und einem perfekten Sprachrhythmus verwandelt Regener seine
Blogs in eine Performance ganz eigener Art. (...) Stark!"
In der Kategorie "Beste Fiktion" wird in diesem Jahr Paul Plamper
für "RUHE 1" ausgezeichnet. Ursprünglich entwickelt als
Audio-Installation für das Kölner Museum Ludwig, lädt das virtuelle
"Lokal" den Museumsgänger zu ganz besonderen akustischen - und
allgemein-menschlichen - Erfahrungen ein. "Hellhörig für Schweigen,
Redeweisen und Ausreden schafft Plamper ein seismographisches
Gesellschaftspanorama. "RUHE 1" ist ein Glanzstück, zudem ein
Musterbeispiel für Ziele und innovative Wege der Internet-Edition
Hoerspielpark", urteilt die Jury.
Der Preis in der Kategorie "Beste Information" geht an "MÜLLER
MP3". Das Hörbuch vereint Tonaufnahmen des Schriftstellers Heiner
Müller - Interviews, Gespräche und Lesungen eigener sowie fremder
Texte, die den 1995 verstorbenen DDR-Dramatiker von einer
weitestgehend unbekannten Seite zeigen. Nach Meinung der Jury
erschließen die Tonaufnahmen neue Dimensionen der Müllerschen Texte:
"Da wirkt er, in seinen Reden allemal, nicht nur knapper und
bündiger, sondern auch präziser, wenn nicht luzider, leichtfüßiger,
eleganter." Der Preis wird der Herausgeberin Kristin Schulz
zuerkannt.
In der Kategorie "Das besondere Hörbuch" wird in diesem Jahr eine
Produktion geehrt, das sich durch "Besonderen Wagemut" auszeichnet.
Das Rennen machte das Audiobook "Die künstlichen Paradiese", das
neben dem gleichnamigen Essay des französischen Schriftstellers
Charles Baudelaire zwölf musikalische Interpretationen von
Baudelaires Gedicht "Enivrez-vous" versammelt. "Wie leicht es sein
kann, 'mit einem einzigen Flügelschlag das Paradies zu erlangen' -
Verführung pur!" kommentiert die Jury. Den Preis nimmt Kai Grehn,
Bearbeiter der "Künstlichen Paradiese", entgegen.
Für die "Beste verlegerische Leistung" wird der Verlag DOM
publishers für die Reihe "Architektur zum Hören" ausgezeichnet.
Geehrt wird damit das Verleger-Ehepaar Natascha und Philipp Meuser
für seinen wohl einzigartigen Versuch, Architektur auch akustisch
erfahrbar zu machen. Die neue Reihe wird mit den Biografien dreier
Architekten von Weltrang eröffnet: die irakisch-britische Architektin
Zaha Hadid, der Schweizer Peter Zumthor und der amerikanische
Architekt Daniel Libeskind. Die Jury begründet ihre Entscheidung
folgendermaßen: "Ohne didaktische Attitüde erzählt der Autor die
Entstehungsgeschichte einzelner Bauwerke, beschreibt fotografisch
genau ihre architektonischen Strukturen und erschließt über die
Komposition von Geräuschen und Musik den spezifischen Klang ihrer
Räume. In unterhaltsamen, sorgsam ausgewählten Interviewausschnitten
erfährt der Hörer von den Architekten selbst Hintergründe über die
Quellen ihrer Inspiration, wird Ohrenzeuge ihrer Visionen und
Obsessionen."
Ebenso wird der Sprecher und Hörbuchproduzent Christian Brückner
mit einem Sonderpreis für sein Lebenswerk geehrt - diese
Juryentscheidung wurde bereits bekannt gegeben.
Der 10. Deutsche Hörbuchpreis wird am 14. März 2012 im WDR
Funkhaus am Wallrafplatz in Köln verliehen. Auch die
Partnerauszeichnungen "Hörbuch des Jahres" der hr2-Bestenliste und
die Publikumspreise "HörKules" und dessen Kinderpreis "HÖRkulino" der
"Buchwerbung der Neun" werden hier vergeben. Als "Hörbuch des Jahres
2011" wird Josef Bierbichlers "Mittelreich" ausgezeichnet. Die
Publikumspreise werden im Internet unter www.hoerkules.de ermittelt -
dort kann bis zum 26. Februar abgestimmt werden.
Durch den Abend führen die Fernsehmoderatoren Katty Salié und
Dieter Moor. Wie in den Vorjahren ist die Preisverleihung zugleich
Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes
lit.COLOGNE.
Die Hörbuchgala wird im Radio live gesendet - in WDR 5, hr2, NDR
Kultur und SWR2. 3Sat überträgt die Veranstaltung am 17. März 2012 ab
0.30 Uhr.
Der Preis wird vom Verein Deutscher Hörbuchpreis vergeben. Seine
Träger sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das
internationale Kölner Literaturfest lit.COLOGNE, der Hessische
Rundfunk, der Norddeutsche Rundfunk, Studio Hamburg, der Westdeutsche
Rundfunk, die WDR mediagroup sowie erstmals auch DIE ZEIT.
Mitglieder der Preisjury sind die ZEIT-Journalistin Dr. Susanne
Gaschke, der FAZ-Journalist Dr. Franz Josef Görtz, der Buchhändler
Jörg Hopfgarten, die Journalistin Dr. Eva-Maria Lenz, die
Schauspielerin Laura Maire, die Hörbuchregisseurin Astrid Roth, der
Künstler Siegfried Saerberg, Lothar Sand vom Börsenverein des
Deutschen Buchhandels sowie die Feature-Autorin Dr. Ursula Voss.
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis und Fotos von den
Juroren finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.
Pressekontakt:
Ihre Fragen beantwortet:
Geschäftsstelle Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Esther-Maria Roos
Ludwigstraße 11
50667 Köln
Fon: +49 221 2035 2121
esther-maria.roos@wdr-mediagroup.com
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2012 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 566243
Anzahl Zeichen: 7270
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"10. Deutscher Hörbuchpreis 2012: Ausgezeichnet werden Doris Wolters und Sven Regener als beste Interpreten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).