BPI: Dichtung und Wahrheit: Wie mit falschen Szenarien echteÜberschüsse gemacht werden

BPI: Dichtung und Wahrheit: Wie mit falschen Szenarien echteÜberschüsse gemacht werden

ID: 566275
(ots) - BPI zur Entscheidung des Bundesministeriums für
Gesundheit, Preismoratorium und Herstellerabschläge nicht zu ändern.

Mit seiner Entscheidung, die erhöhten Herstellerabschläge und das
Preismoratorium nicht zurückzunehmen, beugt sich das
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dem Druck der
Krankenversicherungen. Entgegen der tatsächlichen wirtschaftlichen
Lage, insbesondere der GKV, die Milliardenüberschüsse erwirtschaftet
hat, wird mit der angeblich gefährdeten finanziellen Stabilität
argumentiert. "Wir haben einen Höchststand von
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und die
Beitragseinnahmen sprudeln. Wir Hersteller sind bereit, unseren
finanziellen Beitrag in Krisen zu leisten, aber wir können ohne Krise
des Gesundheitssystems nicht als Melkkuh für die Überschüsse der
Krankenversicherungen herhalten: denn unsere Kosten steigen. Die
Begründung, dass man nicht wisse, wie sich die wirtschaftliche Lage
entwickelt, können wir nicht akzeptieren. Die Entwicklung seit 2010
hat gezeigt, dass die damals prognostizierten Horrorszenarien nichts,
aber auch gar nichts mit der tatsächlichen Situation zu tun haben.
Schon bei Einführung von Preismoratorium und erhöhten
Herstellerabschlägen war die Begründung überholt und damit falsch.
Echt sind nur die Überschüsse von GKV und die von der Bundesregierung
subventionierten Gewinne der PKV", so Dr. Norbert Gerbsch,
stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der
Pharmazeutischen Industrie.

Die erhöhten Herstellerabschläge und das Preismoratorium waren
eingeführt worden, um der GKV zusätzliche Einsparungen zu sichern,
damit sie die Finanz- und Wirtschaftskrise überstehen konnte, ohne in
finanzielle Schieflage zu geraten. Entgegen der ursprünglich
erwarteten Situation hat sich aber der Arbeitsmarkt in Deutschland,


der für die Einnahmen der GKV maßgeblich ist, sehr positiv
entwickelt. Gleichzeitig haben die Hersteller allein 2011 mehr als
drei Milliarden Euro an Zwangsabschlägen bezahlt. "Eingriffe in die
unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten, wie das Preismoratorium,
sind nach EU-Recht nur gerechtfertigt, wenn die gesamtwirtschaftliche
Situation es erforderlich macht. Doch dies ist bei mehr als 3
Milliarden Überschuss der GKV nicht gegeben. Und die wirtschaftliche
Situation vieler Unternehmen wird durch solche Eingriffe zunehmend
dramatisch. Diese Zwangsmaßnahmen sind aus der Zeit gefallen und
gehören korrigiert", so Gerbsch.



Pressekontakt:
Joachim Odenbach,
Tel.: 030/27909-131
jodenbach@bpi.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Städte und Gemeinden gründen
Bündnis Beck: CDU und FDP sollten Wulff Rücktritt nahelegen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.02.2012 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 566275
Anzahl Zeichen: 2833

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BPI: Dichtung und Wahrheit: Wie mit falschen Szenarien echteÜberschüsse gemacht werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z