Rheinische Post: Hilfe für die Opfer der Braunkohle
ID: 567772
Bergschäden, die der Braunkohleabbau anrichtet, waren bislang kein
großes Thema. Viele Hausbesitzer, deren Grundstücke oft mehr als
zwanzig Kilometer von Gruben entfernt liegen, konnten sich mysteriöse
Gebäudeschäden nicht erklären. Wer hätte gedacht, dass Risse in den
Wänden, Schimmel im Keller, Schäden an Türen und Fenstern mit dem
Abbau zusammenhängen könnten? Der Vorstoß der Regierungsfraktionen im
Düsseldorfer Landtag soll nun die längst überfällige Transparenz
herstellen. Es kann nicht sein, dass die Betroffenen von
Braunkohle-Bergschäden schlechter behandelt werden als Geschädigte
des Steinkohlebergbaus. Im Ruhrgebiet werden die Forderungen der
Hausbesitzer von der RAG meist klaglos reguliert. Bei RWE Power weht
offenbar ein anderer Wind. Hier müssen die Betroffenen oft Gutachter
einschalten, um an ihr Geld zu kommen. Die geplante Umkehr der
Beweislast ist eine große Entlastung für die Betroffenen. Deren Zahl
wird in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Neue Pumptechniken
machen es möglich, das Grundwasser immer weiter abzusenken und die
Braunkohle aus immer tieferen Löchern abzugraben. Je tiefer gebuddelt
wird, um so größer wird das Risiko von Folgeschäden. RWE wird sich
wohl auf Entschädigungs-Forderungen in dreistelliger Millionenhöhe
einstellen müssen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2304
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.02.2012 - 20:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 567772
Anzahl Zeichen: 1580
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Hilfe für die Opfer der Braunkohle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).