PHOENIX-Sendeplan Mittwoch, 08.02.2012
Tages-Tipp:
21:45
Rudi Assauer - Ich will mich nicht vergessen
Ein Promi im Kampf gegen Alzheimer
Film von Stephanie Schmidt, ZDF/2012
ID: 569133
05:15
Als Truckerin durch die USA Film von Christian Bauer, NDR/2004
Birgit Knott steuert einen brandneuen grünen Truck durch die USA.
Seit drei Jahren fährt die 44jährige Mutter von drei Kindern die Tour
von Kanada nach Mexiko und wieder zurück. Christian Bauer begleitete
sie mehrere Wochen und hat die Erlebnisse in einem echten "Roadmovie"
festgehalten. (VPS 05:15)
06:00
Mitten ins Herz Südamerikas 1/2: Mit dem Motorrad von Peru bis
Bolivien Film von Thomas Aders, PHOENIX / SWR/2011 "Ich segne die
beiden Motorräder mit den amtlichen Kennzeichen NG 71981 und 71988".
Der wettergegerbte Priester Julio Mamani gießt hochprozentigen
Schnaps über die staubigen Enduromaschinen unseres Korrespondenten
Thomas "Tommy" Aders und seines Begleiters. Auf einer einmaligen
Motorradtour legt das Team des Studios Südamerika insgesamt 8000
Kilometer zurück: von Nazca in Peru bis nach Feuerland in Chile. (VPS
06:00)
06:45
Mitten ins Herz Südamerikas 2/2: Mit dem Motorrad von Bolivien
nach Feuerland Film von Thomas Aders, PHOENIX / SWR/2011 Über 3000
Höhenmeter geht es hinunter in den tropischen Osten Boliviens.
Rollsplitt, Schlaglöcher, 180-Grad-Kurven mit steilem Gefälle, keine
einzige Leitplanke und kein Warnschild. So eng ist der Weg, dass das
Fahrerhaus von Xaviers Volvo manchmal über dem Abgrund schwebt: 500
bis 1000 Meter freier Fall. Der "Weg des Todes" in Bolivien - die
gefährlichste Straße der Welt, Tausende haben hier bereits ihr Leben
gelassen. (VPS 06:45)
07:30
Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 1/2:
Tiger, Schmuggler, Festungsinsel Film von Johannes Hano, ZDF/2011
Sechs Monate lang ist Korrespondent Johannes Hano durch Chinas
entlegenste Grenzprovinzen gereist. 20.000 Kilometer hat er mit
seinem Team dabei zurückgelegt, auf Landstraßen, Feldwegen, Sand- und
Geröllpisten - und war an Orten, die noch nie ein Ausländer gesehen
hat. Für die zweiteilige Reportage reiste das Team an den
Außengrenzen des riesigen Reiches entlang und zeigt ein China, das
selbst vielen Chinesen noch völlig unbekannt ist. (VPS 07:30)
08:15
Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 2/2:
Wüsten, Pässe, wilde Reiter Film von Johannes Hano, ZDF/2011 "Das hat
doch mit China alles gar nichts mehr zu tun hier", ist der erste
Eindruck des Teams: Verschleierte Frauen, manche mit Burka; bärtige
Männer, die Wasserpfeife rauchen; orientalische Basare; Kebab statt
Reis mit Gemüse. Der Duft des Orients liegt in der Luft. Der Weg
führt nach Kashgar, in der Provinz Xinjiang, ganz im Westen Chinas.
(VPS 08:15)
09:00
VOR ORT: Aktuelles
09:10
BON(N)Jour mit Börse Gäste: Margarete van Ackeren, Focus (VPS
09:00)
anschl.
Diskussion über "Europas Weg in die Zukunft" Vortrag von
Bundeskanzlerin Angela Merkel, anschl. Diskussion mit Studierenden;
Moderation: Quentin Peel (Financial Times) Berlin
09:45
THEMA: Agenten & Spione
darin
Endstation Glienicker Brücke Tausche Ostagent gegen Westagent Film
von Jürgen Ast, Jürgen Hübner, MDR/2004 10. Februar 1962: Der erste
und zugleich spektakulärste Agententausch in der Geschichte des
Kalten Krieges fand auf der Glienicker Brücke zwischen Potsdam/DDR
und Westberlin statt. Mit dem Austausch des US-Spions Francis Gary
Powers gegen den Topagenten der Sowjets, Rudolf Iwanowitsch Abel,
begann zugleich die atemberaubende Karriere eines bis dahin völlig
unbekannten Anwalts aus Ostberlin: Wolfgang Vogel. Er bereitete
fortan die Deals vor.
11:00
Diskussion über "Europas Weg in die Zukunft" Mit Bundeskanzlerin
Angela Merkel, CDU, und Studierenden. Moderation: Quentin Peel
(Financial Times) Berlin (VPS 11:00)
11:30
Vorstellung der Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus
Pressekonferenz mit Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, CSU,
Bruno Jost, Bundesrichter beim Bundesgericht, Prof. Eckardt Müller,
Bundesrichter beim Bundesgericht, Senator a.D. Ehrhart Körting, SPD,
Senator a. D. Heino Vahldieck, CDU, Uwe Schünemann, Minister für
Inneres und Sport des Landes Niedersachsen, CDU Berlin (VPS 11:00)
12:15
THEMA: Stillstand am Hindukusch?
darin
Die Afghanistan-Lüge Die Soldaten, die Politik und der Krieg Film
von Mathis Feldhoff, Hans-Ulrich Gack und Andreas Huppert, ZDF/2010
13:30
Sitzung des Deutschen Bundestages Befragung der Bundesregierung
und Fragestunde Berlin: Dt. Bundestag (VPS 13:45)
14:00
PHOENIX-Runde Von Ägypten bis Syrien - Scheitert der Arabische
Frühling? Moderation: Pinar Atalay Gäste: Ruprecht Polenz (CDU),
Prof. Volker Perthes (Stiftung Wissenschaft und Politik), Sonja
Hegasy (Zentrum Moderner Orient), Dalia El Gowhary (freie
Journalistin) (VPS 13:30)
14:45
Schleuderkurs im Schneegestöber Film von Reinhard Haas, WDR/2012
15:00
VOR ORT: Aktuelles
15:35
Bundestag mit Aktueller Stunde zur Energiepolitik der
Bundesregierung Berlin: Dt. Bundestag (VPS 15:00)
17:15
Kredit verspielt? Christian Wulff und die Wahrheit Film von
Joachim Bartz, Anke Becker-Wenzel uva, ZDF/2012
17:45
Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus Berlin
18:00
Job im Gepäck Als Koch nach Thailand WDR/2012
18:30
Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 1/2:
Tiger, Schmuggler, Festungsinsel Film von Johannes Hano, ZDF/2011
Sechs Monate lang ist Korrespondent Johannes Hano durch Chinas
entlegenste Grenzprovinzen gereist. 20.000 Kilometer hat er mit
seinem Team dabei zurückgelegt, auf Landstraßen, Feldwegen, Sand- und
Geröllpisten - und war an Orten, die noch nie ein Ausländer gesehen
hat. Für die zweiteilige Reportage reiste das Team an den
Außengrenzen des riesigen Reiches entlang und zeigt ein China, das
selbst vielen Chinesen noch völlig unbekannt ist.
19:15
Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch 2/2:
Wüsten, Pässe, wilde Reiter Film von Johannes Hano, ZDF/2011 "Das hat
doch mit China alles gar nichts mehr zu tun hier", ist der erste
Eindruck des Teams: Verschleierte Frauen, manche mit Burka; bärtige
Männer, die Wasserpfeife rauchen; orientalische Basare; Kebab statt
Reis mit Gemüse. Der Duft des Orients liegt in der Luft. Der Weg
führt nach Kashgar, in der Provinz Xinjiang, ganz im Westen Chinas.
20:00
TAGESSCHAU (ARD) mit Gebärdensprache
20:15
Duell in den Wolken Der letzte Flug des kleinen Prinzen Film von
Florian Huber, ZDF/2009 Vor kurzer Zeit ging eine sensationelle
Meldung durch die Presse: Eines der letzten großen Rätsel des Zweiten
Weltkriegs ist gelöst - das spurlose Verschwinden von Antoine de
Saint-Exupéry. Der berühmte Autor und Pilot wurde am 31. Juli 1944
von einem deutschen Jagdpiloten abgeschossen. Er heißt Horst Rippert.
21:00
Das Riester-Dilemma Portrait einer Jahrhundertreform Film von Ingo
Blank, Dietrich Krauß, SR/2012 Im Januar 2001 wurde die Riester-Rente
eingeführt - und als entscheidender Schritt zur Lösung der
Rentenfrage gefeiert. Ihre Verfechter waren sich damals einig: Die
gesetzliche Rente alleine könne es nicht mehr schaffen. In einer
älter werdenden Gesellschaft müsse jeder privat vorsorgen. Mit
großzügigen staatlichen Zuschüssen sollten die Bürger ermuntert
werden, ein privates Zusatzpolster für ihr Alter anzusparen. Doch
heute, rund zehn Jahre später, entpuppt sich die vermeintlich
renditeträchtige Privatvorsorge à la Riester mehr und mehr als
Rohrkrepierer: Die staatlichen Zuschüsse kommen vor allem den
Versicherungsgesellschaften zugute und nicht den kleinen Sparern.
21:45
Tages-Tipp Rudi Assauer - Ich will mich nicht vergessen Ein Promi
im Kampf gegen Alzheimer Film von Stephanie Schmidt, ZDF/2012 (VPS
21:46)
22:15
PHOENIX-Runde Geprüft, aber nicht sicher? - Medizinprodukte in
Deutschland Moderation: Pinar Atalay Gäste: Ulrike Flach (FDP), Prof.
Jürgen Windeler (Arzneimittelprüfinstitut IQWiG), Joachim M. Schmitt
(Bundesverband Medizintechnologie), Jörg Heynemann (Rechtsanwalt)
23:00
DER TAG u.a.: Bund-Länder-Kommission Rechtsterrorismus
00:00
PHOENIX-Runde Geprüft, aber nicht sicher? - Medizinprodukte in
Deutschland Moderation: Pinar Atalay Gäste: Ulrike Flach (FDP), Prof.
Jürgen Windeler (Arzneimittelprüfinstitut IQWiG), Joachim M. Schmitt
(Bundesverband Medizintechnologie), Jörg Heynemann (Rechtsanwalt)
00:45
Die Varusschlacht Wie die Legionen untergingen Film von Christian
Lappe, BR/2008 "Varus, gib mir die Legionen wieder!", soll Kaiser
Augustus in Rom ausgerufen haben, als ihm die Nachricht vom Untergang
dreier römischer Legionen in den Wäldern Germaniens überbracht wurde.
Rund 15.000 Elitesoldaten waren auf dem Rückweg aus dem Sommerlager
in einen Hinterhalt gelockt und von Kriegern verschiedener
Germanenstämme nahezu vollständig aufgerieben worden. Die schier
endlosen und unwegsamen Wälder Germaniens waren ideal für einen
Guerillakrieg. Der Experimentalarchäologe Marcus Junkelmann, einer
der besten Kenner römischer Militärgeschichte, schildert die
dramatischen Ereignisse an den Originalschauplätzen" und schildert,
wie die drei Legionen des Varus' im Herbst des Jahres 9 nach Christus
in den Wäldern Germaniens untergingen.
01:30
Die Alamannen Wotans Krieger stürmen das Imperium Film von Elli
Gabriele Kriesch, BR/2008 Es war ein ziemlich bunter Mix germanischer
Stämme, der im 3. Jahrhundert gegen den römischen Limes anrannte und
sich schließlich im heutigen Südwestdeutschland niederließ. Sie
nannten sich "Alamannen", was so viel heißt wie "gemischtes Volk".
Ihr Name steht bis heute in der französischen und spanischen Sprache
für "deutsch". Wie lebten die Alamannen, welche Sitten und Gebräuche
sind für sie typisch? Archäologische Ausgrabungen geben Einblick in
alle Lebensbereiche: Die Männer trugen ihr langes Haar zum Knoten
gebunden seitlich über der Stirn. Die Damen der Oberschicht kleideten
sich in seidene Gewänder und schätzten kostbaren Goldschmuck.
02:15
Der Römische Limes Grenzwall gegen die Germanenflut Film von Elli
Gabriele Kriesch, BR/2005 Es ist das größte archäologische
Bodendenkmal Europas und wurde 2005 zum Weltkulturerbe erklärt: der
obergermanisch-rätische Limes. Die Demarkationslinie des römischen
Weltreichs entstand im 2. Jahrhundert n. Chr. zwischen Rhein und
Donau. Mit den Methoden der Geophysik und Luftbildarchäologie
untersucht der Film Verlauf und Bauweise dieses Verteidigungssystems.
03:00
C 14 - Archäologische Entdeckungen in Deutschland Das Geheimnis
des keltischen Tempelbergs Film von Gisela Graichen, Peter Prestel,
ZDF/2002 Mit Hilfe der C 14-Datierung gehen die Archäologen drei
völlig verschiedenen Geheimnissen aus unterschiedlichen Epochen auf
den Grund: dem Geheimnis eines keltischen Tempelbergs an der Mosel,
dem eines in der Weser versunkenen, mittelalterlichen Frachtschiffs
und dem eines Totenschädels aus der Jungsteinzeit.
03:45
Die Kelten Händler, Barbaren und Druiden Film von Tilman Wolff,
HR/1999 Es war ein Jahrhundertfund, den Archäologen vor 20 Jahren am
hessischen Glauberg - 30 Kilometer von Frankfurt am ain entfernt -
machten. Bereits die gesamte keltische Anlage - mit einer breiten
Prachtallee zu einem Grabhügel - deutete darauf hin, dass hier
Besonderes zu erwarten sein würde. Aber als dann eine fast zwei Meter
hohe Statue geborgen wurde, war die Sensation perfekt: Das
überlebensgroße Abbild eines Druiden, eines Priesters, wurde
vermutet. Heute tauchen die Reste der keltischen Hochkultur erst
langsam wieder auf. Der Film dokumentiert die untergegangene Kultur
der Kelten mit den Erz- und Verhüttungsgruben in Kärnten, der
Salzgewinnung im Salzkammergut und den Kultstätten in Frankreich.
04:30
Die letzte Schlacht der Kelten Film von Eike Schmitz, ZDF/2004 Im
Schicksalsjahr 52 v. Chr. hat Caesar das sagenhafte Volk der Kelten,
das die Römer "Gallier" nannten, endgültig unterworfen. Wer waren
diese Kelten und woher kamen sie? In Frankreich, Österreich und
Deutschland begibt sich der Film auf die Suche nach den Spuren, die
dieses Volk hinterließ. Aufwändige Computeranimationen und Gespräche
mit Militärhistorikern sollen verstehen helfen: Warum haben die
Römer in der legendären Schlacht von Alesia doch noch gesiegt?
05:15
Der Chiemgau-Komet Stunde Null im Keltenreich Film von Sven
Hartung, Guido Weihermüller, ZDF/2006 Im Jahr 465 v. Chr. schlugen im
Chiemgau die Stücke eines explodierten Kometen auf und vernichteten
auf 1.200 Quadratkilometern alles Leben. Als dokumentarischer
Wissenschaftskrimi begleitet der Film Forscher unterschiedlicher
Fachrichtungen bei der Auswertung der einzigartigen Funde. Neue
historische Erkenntnisse geben Aufschluss, wie die Naturkatastrophe
die antike Welt veränderte.
06:00
Die Hunnen Attilas Reitersturm gegen Rom Film von Elli Gabriele
Kriesch, BR/2002 Die Hunnen waren Reiternomaden mongolisch-türkischen
Ursprungs und stammten aus China. Der Film dokumentiert Herkunft und
Lebensweise der Hunnen, ihre Wanderungen und Kriegszüge, ihre
Bündnispolitik und ihr kulturelles Erbe.
Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.02.2012 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 569133
Anzahl Zeichen: 15282
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PHOENIX-Sendeplan Mittwoch, 08.02.2012
Tages-Tipp:
21:45
Rudi Assauer - Ich will mich nicht vergessen
Ein Promi im Kampf gegen Alzheimer
Film von Stephanie Schmidt, ZDF/2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PHOENIX (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).