WAZ: Den Anreiz erhöhen. Kommentar von Sven Frohwein
ID: 571487
spricht doch eigentlich gar nichts dagegen. 90 Prozent aller Benziner
vertragen den Sprit mit dem höheren Bioanteil, aber nur 20 Prozent
der Autofahrer greifen mehr oder weniger regelmäßig zum
Ökokraftstoff. Sagt jedenfalls Marktführer Aral. Woran das liegt?
Angst vor einem kapitalen Motorschaden? Sicher nicht. Viel
wahrscheinlicher ist dagegen: Der Anreiz für Deutschlands Autofahrer
ist nicht groß genug. Drei Cent Preisunterschied zwischen E10 und
normalem "Super" sind einfach zu wenig, um von alten Gewohnheiten
abzusehen. Dabei wäre es so einfach: Die Regierung müsste einfach nur
einen steuerlichen Rabatt auf E10 gewähren - oder den alten Sprit
verteuern, was die Bürger sicher nicht so toll fänden. Von den
Ölmultis darf die Politik jedenfalls keine großen Anstrengungen
erwarten, den neuen Kraftstoff stärker zu bewerben. Aral, Esso und
Co. schaffen es auch so, ihre Ökoquote zu erfüllen. Weil sie
Biodiesel einrechnen dürfen - und deshalb keine Strafzahlungen
fürchten müssen. Die Quote ließe sich verändern. Doch da traut sich
Berlin nicht ran.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2012 - 19:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571487
Anzahl Zeichen: 1407
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Den Anreiz erhöhen. Kommentar von Sven Frohwein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).