Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fixierung am Krankenbett
ID: 571527
Menschen, mindestens 400, sind seit 1997 in Deutschland an den Folgen
der Fixierung am Pflegebett oder dem in der Psychiatrie ums Leben
gekommen. Das ist skandalös und durch nichts zu rechtfertigen. Zumal
es sich bei der Fixierung dieser Menschen juristisch ja zudem um
freiheitsentziehende Maßnahmen handelt. Hart zugespitzt ließe sich
also auch formulieren: an den Haftbedingungen gestorben.
Andersherum: Erhebungen darüber, wie viele Menschen möglicherweise
ums Leben gekommen wären, wenn das Heim oder Krankenhaus nicht zu
dieser Maßnahme gegriffen hätte, gibt es nicht. Und für die Folgen
von Stürzen, für Suizid oder Todesfälle nach verwirrter Heimflucht
wird wiederum die Einrichtung zur Rechenschaft gezogen. Auch hier
finden die Juristen Fachbegriffe, etwa Vernachlässigung der
Aufsichtspflicht. Es ist wie immer: 100-prozentige Sicherheit gibt es
nicht. Die Fixierung aber kann niemals das Mittel der Wahl sein, nur
weil kostenfrei. Gehen wir also den »Werdenfelser Weg«. Zumindest
den!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.02.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 571527
Anzahl Zeichen: 1302
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fixierung am Krankenbett"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).