WAZ: Acta geht zu weit
- Kommentar von Sven Frohwein
ID: 572518
Freiheit zu demonstrieren. Für die Freiheit, im Internet Videos und
Musik zu teilen. Aber auch dafür, dass das Netz weiterhin für alle
frei zugänglich bleibt. Die Proteste sind nicht nur Ausdruck eines
sich wandelnden Medienkonsums, sie sind auch der Beweis dafür, dass
es der Politik bislang nicht gelingt, dem Lebensgefühl der Generation
Internet Rechnung zu tragen. Natürlich müssen Raubkopierer bestraft
werden, wenn sie das geistige Eigentum anderer unerlaubt
vervielfältigen. Doch Acta, das internationale Abkommen zum
Urheberrechtsschutz, geht zu weit. Es ist nicht nur faktisch unter
Ausschluss der Öffentlichkeit entstanden, sondern auch Ergebnis
erfolgreicher Lobbyarbeit einer Industrie, die bislang fast
ausschließlich mit Verboten auf das veränderte Medienverhalten
reagiert. Anstatt das Urheberrecht zu entrümpeln, sollen überkommene
Regeln auch international zementiert werden. Der Internetnutzer wird
dabei unter Generalverdacht gestellt. Doch anstatt sich engagiert in
den Gesetzgebungsprozess einzubringen, schauen die etablierten
Parteien lieber weg. Und überlassen den Piraten das Feld. Jämmerlich.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2012 - 18:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572518
Anzahl Zeichen: 1466
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Acta geht zu weit
- Kommentar von Sven Frohwein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).