Landwirtschaftsministerin Aigner: Bei 'Bio' stehen die Zeichen auf Wachstum

Landwirtschaftsministerin Aigner: Bei 'Bio' stehen die Zeichen auf Wachstum

ID: 572861

Landwirtschaftsministerin Aigner: Bei "Bio" stehen die Zeichen auf Wachstum



(pressrelations) - Positive Aussichten begleiten die Eröffnung der Fachmesse "Biofach"

Bundesministerin Ilse Aigner sieht die ökologische Landwirtschaft in Deutschland im Aufwind. "Für die Bio-Branche stehen die Zeichen auf Wachstum. Deutschland ist innerhalb der EU der größte Absatzmarkt für Bioprodukte geworden.

Die Zeiten des niedrigen Wachstums in den Jahren 2009 und 2010 sind vorbei. Im vergangenen Jahr konnte der Bio-Markt wieder an frühere hohe Wachstumsraten anknüpfen ? wegen einer steigenden Nachfrage und einer hohen Qualität und Vielfalt der Produkte", sagte Aigner vor der Eröffnung der Fachmesse "Biofach" in Nürnberg. Bioprodukte "made in Germany" genießen weltweit einen hervorragenden Ruf ? nicht zuletzt wegen hoher Standards in der Produktion. "Leider reicht die Produktion nicht aus, um die steigende Inlandsnachfrage zu decken: Die Versorgung des deutschen Marktes basiert nach wie vor auf einem relativ hohen Importanteil. Es muss das Ziel der deutschen Landwirtschaft sein, die Inlandsnachfrage soweit wie möglich selbst bedienen zu können. Hier sehe ich ein großes Potenzial für die deutschen Landwirte - da ist noch viel Luft nach oben", so Aigner.

Über 90 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Bioprodukten werden in Europa und den USA erwirtschaftet. Von 2000 bis 2010 verdreifachte sich der Umsatz in Deutschland von 2,05 Milliarden Euro auf rund 5,9 Milliarden Euro. Der Biomarkt ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit auf Wachstumskurs. "In vielen Produktsegmenten ist er inzwischen ein internationaler Markt. Die Landwirte in Deutschland nutzen diese Chancen und sorgen damit für Stabilität und Vitalität in unseren ländlichen Räumen", sagte Aigner und fügte hinzu: "Wir sollten aber nicht vergessen: Bio hat seine Wurzeln traditionell in der Region. Das ist unsere Stärke, die bei aller Weltoffenheit nicht verloren gehen darf. Weite Transporte von Bioprodukten, die auch vor Ort erzeugt werden könnten, werden von den Verbrauchern kritisch hinterfragt."



Aigner betonte, die Bundesregierung stehe zur Förderung des Ökolandbaus. Zentrales Förderinstrument sei im Bereich des Ökolandbaus die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutz" (GAK). Auf Initiative des Bundesagrarministeriums wurden die Beihilfen für die Einführung und Beibehaltung von ökologischen Anbauverfahren deutlich erhöht. Damit hat der Bund erhebliche Anstrengungen unternommen, den Wachstumskurs der Biobranche in Deutschland auch in Zukunft zu unterstützen. Aigner: "Jetzt sind die Länder am Zug: Sie entscheiden in eigener Verantwortung über den Einsatz der Mittel. Sie sind gefordert, die erhöhten Förderungen anzubieten und den Spielraum, den die GAK bietet, auszuschöpfen, um für ein kontinuierliches Förderangebot zu sorgen."

Weltweit werden mittlerweile mehr als 37 Millionen Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet ? 2010 waren es in Deutschland rund 991.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von 21.942 Betrieben ökologisch bewirtschaftet wurden. Das entspricht einem Anteil an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche von 5,9 Prozent und an der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 7,3 Prozent. Gegenüber 2009 haben sich damit die Ökofläche um 4,6 und die Anzahl der Ökobetriebe um 4,3 Prozent erhöht. Auch die Zahl der verarbeitenden Betriebe und Importeure im Öko-Sektor hat zugenommen: Insgesamt waren 2010 in Deutschland 32.714 Unternehmen (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Importeure) im Öko-Sektor tätig. Das entspricht einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um 6,7 Prozent.


Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: FDP-Politiker hält Krankenkassenbeiträge auf Lohneinkommen für unzureichend Iran muss Oppositionelle unverzüglich freilassen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.02.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 572861
Anzahl Zeichen: 4153

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landwirtschaftsministerin Aigner: Bei 'Bio' stehen die Zeichen auf Wachstum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z