Karneval feiert die Lebensfreude und lehrt, den Augenblick zu genießen
ID: 573180
Die Kunst des Carpe Diem
Ausgelassenheit vor dem Beginn der Bußzeit
Religiöses Brauchtum hat sich oft heidnische Elemente einverleibt, so auch der Karneval. Denn die ausgelassenen letzten Tage vor der Fastenzeit (die "Fastnacht", oder, wie die Kölner sagen, der Fastelovend) läuten auch das Ende des harten Winters ein: für die Menschen traditionell ein Grund zum Feiern. Die heute freiwillig auferlegte Buße des Fastens hatte früher den handfesten Grund, dass die Vorräte zur Neige gingen und man darauf angewiesen war, dass die Natur neu erwachte. Dabei ist Abstinenz auch für den Wohlstandsmenschen eine bereichernde Erfahrung: Verzicht lehrt Genuss, was man nicht hat, lernt man schätzen. Die Übersetzung von "Karneval" mit "Lebe wohl, Fleisch" (lateinisch "carne vale") ist wohl eher eine scherzhafte Volksetymologie. Der Begriff stammt wahrscheinlich vom mittellateinischen "carne levare", was so viel bedeutet wie "Fleisch wegnehmen". Beides verweist auf die fleischlose, magere Fastenzeit.
Fastenzeit: Vorbereitung auf Ostern als Fest der Auferstehung
Am Aschermittwoch erhalten die Gläubigen als Memento mori das Aschenkreuz aus der Asche der geweihten Palmzweige des Vorjahres. Man gedenkt des eigenen Todes, wird sich des Werdens und Vergehens bewusst. So wie es in Psalm 90,12 heißt: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.
Doch der Frühling und Ostern führen auch vor Augen, dass aus dem Vergangenen neues Leben entsteht. Der 4. Fastensonntag, Laetare (lateinisch für: "Freue dich!"), verbindet die Vorgänge in der Natur mit dem christlichen Glauben: er steht in der Mitte der Fastenzeit ("Mittfasten") und wird auch Todsonntag oder Todaustragen genannt, abermals in Anlehnung an die heidnische Wintervertreibung. Zu Mittfasten darf das Fasten gebrochen werden und beginnt man, sich auf die Tröstung der Auferstehung zu besinnen - Ostern rückt näher: Die Tage werden an Ostern länger als die Nächte. Das Licht besiegt die Dunkelheit.
Das Leben siegt über den Tod
Der scheinbar endgültige Tod des Karfreitages wird durch die Auferstehung des Herrn und das sichtbar leere Grab am Ostersonntag überwunden. Das ewige Leben ist uns durch Christus verheißen, die Sünden durch sein Blut am Kreuz getilgt. "Wir sind nur Gast auf Erden." (Gotteslob Nr. 656) - genau das sagt der Aschermittwoch aus. Karneval ist also die Würdigung des fleischlichen Lebens im Hier und Jetzt. Das memento mori verweist jedoch auf die Vergänglichkeit des Fleisches und die ewige Heimat bei Gott.
* * * * * * * * * * * * * *
Weitere Informationen:
Geschwister Deussen Bestattungen oHG, Regina Deussen / Holger Deussen, E-Mail info@bestattungen-deussen.de, Tel. 0 24 06 - 60 71
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die KAM3 GmbH Kommunikationsagentur ist u. a. auf Public Relations und Werbung spezialisiert. Die 1993 gegründete und inhabergeführte Kommunikationsagentur fungiert seit 2008 als GmbH. Geschäftsführer sind Dr. Jeannette Hark und Vojislav Miljanovic.
KAM3 GmbH Kommunikationsagentur
Monika Beumers
Finkenstraße 8
52531 Übach-Palenberg
mb(at)kam3.de
02451-909310
http://www.kam3.de
Datum: 13.02.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573180
Anzahl Zeichen: 3956
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Beumers
Stadt:
Übach-Palenberg
Telefon: 02451-909310
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Karneval feiert die Lebensfreude und lehrt, den Augenblick zu genießen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KAM3 GmbH Kommunikationsagentur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).