360 Grad Feedback und Mitarbeiterbefragung
Zwei Befragungsinstrumente im Fokus
Unternehmen suchen zunehmend Orientierung und interne wie externe Verortung. Befragungsinstrumente unterstützen Unternehmen dabei, sich neu zu orientieren und zu verorten. Das 360 Grad Feedback und die Mitarbeiterbefragung sind zwei Befragungsinstrumente, die in der Unternehmenspraxis immer mehr im Mittelpunkt stehen.
Eingebettet in Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse können sie Unternehmen wichtige Erkenntnisse über Potenziale und Lernfelder liefern und Entwicklungsschritte aufzeigen. Interessanterweise lässt sich ein differenzierter Umgang mit den Instrumenten zwischen KMU und Großunternehmen erkennen. Sei es die spezifische Ausgangsproblematik oder der diagnostische Fokus – es scheint eine Vielzahl von Faktoren zu geben, welche die Entscheidung für das eine oder andere Instrument begünstigen und über den Umsetzungserfolg entscheiden.
Das White Paper setzt sich mit der Schnittmenge und den Differenzierungsmerkmalen des 360 Grad Feedback und der Mitarbeiterbefragung auseinander – z.B. in Bezug auf die verfolgten Ziele und kritische Erfolgsfaktoren. Darüber hinaus werden Beispiele für die individuelle Umsetzung beider Instrumente gegeben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie online das White Paper „360 Grad Feedback und Mitarbeiterbefragung – Orientierungshilfen und Entwicklungsmotoren auf gleicher Wellenlänge?“ oder als PDF zum Download.
Viel Spaß bei der Lektüre

(firmenpresse) - Eingebettet in Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse können sie Unternehmen wichtige Erkenntnisse über Potenziale und Lernfelder liefern und Entwicklungsschritte aufzeigen. Interessanterweise lässt sich ein differenzierter Umgang mit den Instrumenten zwischen KMU und Großunternehmen erkennen. Sei es die spezifische Ausgangsproblematik oder der diagnostische Fokus – es scheint eine Vielzahl von Faktoren zu geben, welche die Entscheidung für das eine oder andere Instrument begünstigen und über den Umsetzungserfolg entscheiden.
Das White Paper setzt sich mit der Schnittmenge und den Differenzierungsmerkmalen des 360 Grad Feedback und der Mitarbeiterbefragung auseinander – z.B. in Bezug auf die verfolgten Ziele und kritische Erfolgsfaktoren. Darüber hinaus werden Beispiele für die individuelle Umsetzung beider Instrumente gegeben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie online das White Paper „360 Grad Feedback und Mitarbeiterbefragung – Orientierungshilfen und Entwicklungsmotoren auf gleicher Wellenlänge?“ oder als PDF zum Download.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Beratungsunternehmen versteht und fokussiert USP-D auf die Hauptgeschäftsprozesse der produzierenden Industrie. Das Ziel unserer Beratungsleistung ist dabei die Steigerung der Wertschöpfung unserer Kundenunternehmen. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir die Basis für profitables Wachstum in komplexen dynamischen Märkten.
Diese Mission findet in unserem Leitspruch Enhancing Effectiveness ihren Ausdruck.
Ausgehend von unseren Bürostandorten in Wien und Düsseldorf sowie weiteren Projektstandorten in Osteuropa, Asien und Südamerika agieren wir international für unsere Kunden jeweils vor Ort und setzen Lösungen gemeinsam in nachhaltige Erfolge um.
presse(at)usp-d.com
Datum: 14.02.2012 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573555
Anzahl Zeichen: 2615
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Schulte
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 913 697 00
Kategorie:
Persönlichkeitsentwicklung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"360 Grad Feedback und Mitarbeiterbefragung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
USP-D Deutschland Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).