Stromversorgung - Grenzen nicht weiter ausreizen
ID: 573994
Stromversorgung - Grenzen nicht weiter ausreizen
Die Versorgungssicherheit mit Strom ist immer dann gefährdet, wenn viele Faktoren zusammenkommen, die jeweils für sich genommen unproblematisch sind. Im Augenblick sieht die Lage so aus: Acht Kernkraftwerke, die im vergangenen Winter noch Strom lieferten, sind abgeschaltet. Der Wind war in den vergangenen Tagen eher ein laues Lüftchen, Sonne gab es auch nicht mehr so oft ? Strom aus erneuerbaren Energien stand also nur eingeschränkt zur Verfügung. Hinzu kamen Lieferprobleme mit Gas aus Russland. Aber aufgrund der kalten Witterung wurde in Europa viel Strom verbraucht, vor allem in Frankreich.
Dass es hierzulande keine größeren Stromausfälle gegeben hat, liegt besonders daran, dass alte und klimaschädliche Kraftwerke kurzfristig ans Netz genommen wurden und gleichzeitig vermehrt Strom aus Öl erzeugt wurde. Die Grenzen der Belastbarkeit dürfen aber nicht weiter ausgetestet werden. Wenn die Energiewende ein Erfolg sein soll, muss dringend in den Ausbau der Stromnetze und in neue und effiziente Kraftwerke investiert werden. Sonst steht die Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland auf dem Spiel.
Ansprechpartner
Dr. Hubertus Bardt
Telefon: 0221 4981-755
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2012 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 573994
Anzahl Zeichen: 1603
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stromversorgung - Grenzen nicht weiter ausreizen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).