Handgeschöpfte Pralinen und ein Herz für’s „Waggerla“
Chocolatiers der Goethe Schokoladentaler Manufaktur lassen Köstlichkeiten fränkeln

(firmenpresse) - Nürnberg, 14. Februar 2012. Nürnberg hat es ihr angetan: Chocolatier Karin Finger liebt die Noris – und ihre Kunst aus handgeschöpften Schokoladen und Pralinen. Für Nürnberg stehen echtes Handwerk und ein hunderte Jahre alter fränkischer Dialekt. Beides hat die Manufaktur im Herzen Nürnbergs mit ihren handgemachten Schokoladenherzen in eine kulinarische Form gegossen.
Waggerla, Schneggers und Bobberla liest man in dunkler Schokoladenschrift auf den Herzen aus feinster Callebaut oder Valrhona-Schokolade. Essbare Kornblüten in zartem Himmelblau umranken die fränkischen Koseworte. „Schokolade an die Liebsten zu verschenken – das ist nicht nur in Paris und Brüssel ein Jahrhunderte alter Brauch. Auch und gerade die Nürnberger leben seit jeher ihre Liebe zu hochwertiger Schokoladenkunst in vielen regionalen Köstlichkeiten aus“, schwärmt Karin Finger, Inhaberin der Goethe Schokoladentaler Manufaktur in Nürnberg.
Den in gelernter Handwerkskunst kreierten Schokoladenherzen neben persönlichen Widmungen regionalen Dialekt einzuhauchen, dürfte nicht nur fränkischen Valentinstag-Vergessern eine Freude sein. „Wir erwarten zwar besonders nach dem Tag der Liebe den ein oder anderen Kunden, der mit einem „Mei Madla“-Herz glücklich aus der Manufaktur spaziert“, so Finger. „Aber für Liebesbeweise auf Fränkisch sollte eigentlich das ganze Jahr Zeit sein.“
Entschleunigung und Hingabe leben die Konditorinnen, die in der offenen Schaumanufaktur neugierige Passanten und passionierte Schokoladensucher mit der Zubereitung von Pralinen, Bruchschokolade und anderen Delikatessen in ihren Bann ziehen. „Bei uns ist jede Schokoladenkreation noch echte Handarbeit, nichts von der Stange“, erklärt Finger. „Unsere Goethe-Chocolatiers fertigen jede einzelne Praline noch komplett per Hand: Von der Pralinenschale über die Ganache bis zur Verzierung – da steckt wirklich Herzblut drin.“
Bei den wertvollen Zutaten macht die Manufaktur keine Kompromisse. Die außergewöhnlichen Schokoladen, Pralinen, Trüffel, Konfitüren und Chutneys beinhalten ausschließlich natürliche Rohstoffe. „Wir verzichten bewusst auf sämtliche Konservierungs- und Farbstoffe sowie künstliche Aromen“, so Finger. Frische ist in der Manufaktur oberstes Gebot: In Nürnberg kommen täglich die vor Ort hergestellten Pralinen und Schokoladen frisch in den Tresen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Goethe Schokoladentaler Manufaktur
Die Goethe Schokoladentaler Manufaktur wurde im August 2005 von Karin Finger gegründet. Damit erfüllte sie sich den Traum, ihre Leidenschaft für Schokolade, Pralinen und Früchte mit einer eigenen artisanalen Produktion Realität werden zu lassen. In mittlerweile drei Manufakturen in Nürnberg, Leipzig und Oldisleben können Kunden Schokolade riechen, entdecken und genießen. Zwölf engagierte Mitarbeiter kreieren in Handarbeit außergewöhnliche Konfitüren, Chutneys, Schokoladen, Pralinen und Trüffel. Zahlreiche Fünf-Sterne-Hotels sowie Gourmethändler schätzen Qualität und Frische der Manufaktur.
Weiterführende Informationen: ww.goethe-schokoladentaler.de
Nadin Friemel
delicious living* PR
Food. Travel. Living. Real Estate.
Nibelungenstraße 15
90461 Nürnberg
Tel: +49 (0) 911 48 98 42 27
Mobil: +49 (0) 173 59 27 222
E-Mail: n.friemel(at)deliciousliving.de
Datum: 14.02.2012 - 16:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574150
Anzahl Zeichen: 2476
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadin Friemel
Stadt:
Nürnberg
Telefon: 0173 5927222
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.02.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 514 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handgeschöpfte Pralinen und ein Herz für’s „Waggerla“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
delicious living* PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).