Spediteure können auf Schadensersatz für Tiroler Fahrverbot hoffen
ID: 574182
Spediteure können auf Schadensersatz für Tiroler Fahrverbot hoffen
Partner in Innsbruck fest.
Bereits einmal wurde das Land Tirol mit einer vergleichbaren Regelung vom EuGH abgestraft (Rechtssache C 320/03). Angesichts der erneuten Verurteilung rät Rechtsanwalt Tramposch den geschädigten Transportunternehmen, Schadensersatzansprüche anzumelden und gerichtlich geltend zu machen. Tramposch: "Bereits bei der Rückforderung der seinerzeit europarechtswidrigen Brennermaut für Lkw konnten für die Kläger nicht unerhebliche Beträge durchgesetzt werden."
Beim Fahrverbot auf der Inntalautobahn (A 12) sind den betroffenen Spediteuren durch die Verzögerungen ? entweder mussten sie die Bahn oder Ausweichtransitrouten nutzen ? zusätzliche Fahrt- und Personalkosten entstanden. "Diese Kosten können bis zu 400 Euro pro Fahrt betragen", erläutert Tramposch, dessen Kanzlei Mitglied im renommierten internationalen Beratungsverbund Geneva Group International (GGI) ist. So können enorme Schadenssummen zusammenkommen, deren Durchsetzung für den einzelnen Spediteur vor allem dann einfacher wird, wenn er über eine Rechtsschutzversicherung verfügt.
Das Fahrverbot galt für Lkw über 7,5 t. Es traf allerdings nur den Transitverkehr, sofern die Lkw Abfälle, Rundholz und Kork, Nichteisen- und Eisenerze, Kraftfahrzeuge und Anhänger, Stahl, Marmor und Travertin sowie keramische Fliesen geladen hatten. Die Maßnahme begann im Mai 2008 und wurde ab Januar 2009 auf die gesamte Strecke von Langkampfen bei Kufstein bis Ampass bei Innsbruck ausgedehnt. Begründet wurden die Einschränkungen mit dem Ziel, die Luftqualität für die Autobahnanwohner verbessern zu wollen.
"Zwar können Beschränkungen des freien Warenverkehrs zum Schutz der Umwelt gerechtfertigt sein", erläutert Tramposch, "doch hätte das Land Tirol zunächst prüfen müssen, ob nicht weniger in die Freiheit des Warenverkehrs eingreifende Maßnahmen möglich gewesen wären, zum Beispiel eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder die Ausweitung des Fahrverbots für besonders schadstoffreiche Lkw." So ließ dann insbesondere auch die Kopplung des Fahrverbots an die Ladung der Lkw statt an den Schadstoffausstoß das Tiroler Fahrverbot vor dem EuGH scheitern.
Infos: www.tramposch-partner.com, www.ggiforum.com
Hinweis für die Redaktion:
Die Geneva Group International (GGI) ist eine der führenden internationalen Kooperationen unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen. 318 Mitgliedsfirmen mit 520 Büros und 17.620 Mitarbeitern weltweit beraten rund 215.000 Kunden. Im Jahr 2010 haben sie einen kumulierten Umsatz von 4,215 Mrd. USD generiert. Durch eine hervorragende Zusammenarbeit bieten GGI-Mitglieder eine umfassende, multidisziplinäre Beratung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsfragen.
Das GGI-Mitglied Tramposch
Partner mit Standorten in Innsbruck, Wien und Eisenstadt ist auf Schadensersatzfragen und die damit verbundenen Regresse spezialisiert. Schwerpunkte sind Sport- und Freizeitunfälle, insbesondere bei allen Wintersportarten, sowie Verkehrsunfälle.
Fachfragen beantwortet gerne:
Dr. Hubert Tramposch
Tramposch
Partner
Franz-Fischer-Straße 17a
A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 (0) 512 | 57 17 57
Telefax: +43 (0) 512 | 58 71 59
E-Mail: office-innsbruck@tramposch-partner.com
Internet: www.tramposch-partner.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.02.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574182
Anzahl Zeichen: 4820
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spediteure können auf Schadensersatz für Tiroler Fahrverbot hoffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Geneva Group International (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).