Falsches Signal! - Pro Generika fordert Aussetzung bei der Festbetragsanpassung für Epoetine

Falsches Signal! - Pro Generika fordert Aussetzung bei der Festbetragsanpassung für Epoetine

ID: 574694
(ots) - Der GKV-Spitzenverband plant aktuell, u.a. die
Festbeträge für Epoetin-Arzneimittel anzupassen. Die Festbeträge
preisgünstiger Biosimilars sollen weiter reduziert, die Festbeträge
für die entsprechenden Erstanbieterprodukte dagegen zum Teil deutlich
erhöht werden.

"Eine weitere Absenkung der ohnehin schon niedrigen Festbeträge
für die Epoetin-Biosimilars ist nicht gerechtfertigt. Anstatt
Einsparpotentiale durch eine Förderung des verstärkten Einsatzes von
Biosimilars zu generieren, werden die Festbeträge für die
Erstanbieterprodukte zum Teil sogar um mehrere hundert Euro
angehoben", so Pro Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer. "Das
bestraft die Unternehmen, die preisgünstige Biosimilars entwickeln
und auf den Markt bringen und belohnt Erstanbieter, deren
Forschungsaufwendungen sich bereits während der Patentlaufzeit
amortisieren konnten."

Dieses Beispiel diskreditiert damit das Festbetragssystem und
bestätigt, worauf sogar das "Onkologie-Gutachten" hingewiesen hat,
das im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums von einem
hochrangigen Wissenschaftlerteam unter Leitung von Professor Glaeske
erstellt wurde. Die Wissenschaftler bezeichneten Festbeträge in
diesem Segment als Hindernis für die Markteinführung von Biosimilars.

"Gerade die Krankenkassen müssen ein Interesse daran haben, dass
wir mehr Biosimilars und damit mehr Wettbewerb bekommen", so
Bretthauer. "In den kommenden Jahren laufen viele hochpreisige
Biopharmazeutika wie etwa die monoklonalen Antikörper aus dem Patent.
Da braucht es ermutigende Schritte, damit sich Biosimilarunternehmen
in diesem Feld engagieren und so für Preiswettbewerb sorgen. Mit
einer erneuten Festbetragsabsenkung setzt der GKV-Spitzenverband das
völlig falsche Signal."

Bei Biosimilars handelt es sich um moderne Biopharmazeutika. Da


für Biosimilars nicht nur der Wirkstoff, sondern auch das
Herstellungsverfahren von erheblicher Bedeutung ist, verlangt die
europäische Arzneimittelagentur EMA für die Zulassung von Biosimilars
eine Vielzahl an präklinischen und klinischen Studien. Die
Investitionen für Forschung und Entwicklung liegen daher weit über
denen klassischer Generika.



Pressekontakt:
Bork Bretthauer, Geschäftsführer,
Tel.: (030) 81 61 60 9-0,
info@progenerika.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BGA zum BIP: Kein Anlass für Konjunkturpessimismus Submarine Operations 2012 bietet Briefings von Vize- und Konterädmiralen von Royal Navy, US Navy und NATO
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.02.2012 - 11:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574694
Anzahl Zeichen: 2586

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Falsches Signal! - Pro Generika fordert Aussetzung bei der Festbetragsanpassung für Epoetine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pro Generika e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Peter Stenico ist neuer Vorsitzender der AG Pro Biosimilars ...

Die AG Pro Biosimilars hat am 11.03.2020 ihren Vorsitzenden sowie dessen Stellvertreter neu gewählt. Neuer Vorsitzender ist Peter Stenico, Leiter Specialty Geschäft und Vorstand der Hexal AG. Er wird vertreten von Walter Röhrer, Associate Director ...

Alle Meldungen von Pro Generika e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z