Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Streik auf dem Frankfurter Flughafen

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Streik auf dem Frankfurter Flughafen

ID: 576223
(ots) - Auf dem Frankfurter Flughafen wird die
Minimax-Nummer wieder aufgeführt: Mit minimalem Aufwand maximalen
Ertrag herausschlagen. Knapp 200 Mitglieder einer Mini-Gewerkschaft
legen Deutschlands größten Flughafen weitgehend lahm, um üppige
Gehaltssteigerungen durchzusetzen. Möglich macht ihnen das ihre
Schlüsselstellung, weil ohne ihre Dienste die Flugzeuge nicht auf die
Startbahnen kommen. Das erinnert an den Spätsommer 2007, als die
Lokführer wochenlang mit ihren Streiks das Bahnreisen in Deutschland
zum Lotteriespiel machten. Jetzt wiederholt sich die Geschichte - mit
dem Unterschied, dass noch weniger Streikende ein noch größeres Chaos
anrichten. Das ist eine verhängnisvolle Entwicklung.
Arbeitgeberverbände und DGB-Gewerkschaften trauern zurecht der
verloren gegangenen Tarifeinheit nach. Sicher, beide haben dabei ihre
Eigeninteressen. Die Arbeitgeber fürchten mehr Streiks, die
Großgewerkschaften Konkurrenz. Aber im Kern geht es hier um soziale
Gerechtigkeit. Wenn kleine, meist gut ausgebildete und relativ gut
bezahlte Berufsgruppen ihre besondere Stellung im Unternehmen nutzen
können, um sich ein extra großes Stück vom gemeinsam erwirtschafteten
Kuchen herauszuschneiden, dann ist klar, wer das bezahlt: die große
Mehrheit, die nicht so wirksam die Ellbogen einsetzen kann.

Mit den Ereignissen in Frankfurt fällt ihnen das nun auf die Füße.
Mit der Tarifrunde 2012 hat das Spektakel der Vorfeldlotsen nichts zu
tun. Hier beginnt nach den Forderungen der Gewerkschaften das übliche
Ritual. Für ein spürbares Lohnplus gibt es aus Sicht der Arbeitgeber
nie den richtigen Zeitpunkt. Wenn die Konjunktur läuft, darf sie
nicht durch zu hohe Lohnsteigerungen abgewürgt werden. Schwächelt
sie, ist schon gar nicht der Zeitpunkt für ein Plus. Im Ergebnis ist
die Verdienstschere zu Lasten der breiten Arbeitnehmerschaft immer


weiter auseinander gegangen.



Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dell und secunet gehen Technologie-Partnerschaft ein WAZ: Stiefmutter aus USA. Kommentar von Thomas Wels
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.02.2012 - 19:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 576223
Anzahl Zeichen: 2240

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rostock



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Streik auf dem Frankfurter Flughafen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Energiestreit mit Polen ...

Oberhalb der Tischkante wird gelächelt, unterhalb tritt man sich vors Schienbein. Zwischen Polen und Deutschland tobt gegenwärtig ein Streit um die jeweils nationale Gasversorgung, den die Diplomaten nur mit Mühe unter der Decke halten können. ...

Alle Meldungen von Ostsee-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z