Wege in eine Zukunft mit weniger Kohle und mehr Elektrizität - Der Equinox-Plan: Energie im Jahr 20

Wege in eine Zukunft mit weniger Kohle und mehr Elektrizität - Der Equinox-Plan: Energie im Jahr 2030

ID: 577386
(ots) -
Stellen Sie sich eine Welt vor mit einem Übermass an Energie ...
sauberer Energie. Wieviel anders könnte unsere Zivilisation sein,
wenn sie weniger grossen Energiebeschränkungen unterliegen würde -
ein geringeres Risiko für Klimawandel, keine Ölverknappung und mehr
erneuerbare Alternativen zur Versorgung einer rasch anwachsenden
Weltbevölkerung mit Strom?

Doch unsere gegenwärtige Situation sieht anders aus. Derzeit wird
der Energiebedarf in erster Linie durch kohlenstoffreiche
Energiequellen und ineffiziente Technologien gestillt. Gibt es da
nicht eine bessere Methode? Wie können wir die neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu nutzen, uns möglichst gut auf
eine Zukunft mit weniger Kohle und mehr Elektrizität vorzubereiten?

Die Waterloo Global Science Initiative (WGSI) hatte im Juni 2011
für den "Equinox Summit: Energie 2030" eine multinationale,
interdisziplinäre und institutionenübergreifende Gruppe
zusammengestellt, die sich mit diesen Fragen beschäftigen sollte.
Gemeinsam beschritten diese wissenschaftlichen Vordenker, politischen
Berater, Unternehmer und Anführer von morgen neue Wege und
konzentrierten sich darauf, was Wissenschaft und Technologie uns
bieten können, um unsere globalen Energieprobleme zu lösen.

Ausgehend von den Ergebnissen ihrer Zusammenarbeit im Juni
entwickelten die Teilnehmer den Equinox-Plan: Energie 2030 - einen
ausführlichen Überblick über die einflussreichsten Technologien
mitsamt einer Reihe von Strategien zu deren Umsetzung; ein Fahrplan
für die sauberere und nachhaltigere Energie von Morgen.

Den "Equinox-Plan: Energie 2030" gibt es jetzt zum Download
unter: http://wgsi.org/content/equinox-blueprint-energy-2030

Zu den fünf technologischen Strategien und Schritten zur
Umsetzung gehören:

1) Energie-Speichertechnologie, um eine Generation von erneuerbarer


Elektrizität möglich zu machen
2) Erweiterte Geothermie, die mit Techniken, die wir bereits jetzt beherrschen,
die Wärme der Erde anzapft
3) Fortschrittliche Atomkraftwerke für mehr Sicherheit, welche unerschöpfliche
Ressourcen nutzen (aufbereitetes Uran, Thorium und hochradioaktive Abfälle), um den
Treibstoffzyklus zu schliessen
4) Netzferne Elektrifizierung durch den Einsatz flexibler Solarzellen und
selbsterhaltender Mikronetze
5) Intelligente Städte und elektrische Transportmittel für eine globale
Zukunft mit Schwerpunkt auf einer urbanen Lebensweise

"Der ?Equinox Summit: Energie 2030' war eine völlig andere Art
von Zusammenarbeit, die den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik,
Industrie und den Anführern von 2030 in den Mittelpunkt stellte",
erklärt Professor Jatin Nathwani, wissenschaftlicher Berater des
Equinox Summit und Geschäftsführer des Waterloo Institute for
Sustainable Energy (WISE) an der Universität Waterloo. "Die
multinationale, generationsübergreifende Gruppe hat einen neuen und
unverbrauchten Ansatz gefunden, weg von politischen Blockaden und hin
zu einer wissenschaftlich geprägten, auf Lösungen ausgerichteten
Strategie. Sie zeigen pragmatische nächste Schritte für die
Gestaltung eines weltweiten Energie-Übergangs auf."

"Der ?Equinox-Plan: Energie 2030' vermittelt seinen Lesern einen
sachkundigen Überblick über neue Energietechnologien und die saubere
Energie von Morgen, die für uns weltweit in greifbarer Nähe liegt",
so Aaron Leopold, Mitglied im Equinox Summit Forum und Direktor für
Umwelt und Nachhaltige Entwicklung am Institut für Global Governance
in Brüssel. "Wir hoffen, dass das im Plan dargestellte Wissen dazu
beitragen wird, den globalen Energiedialog in eine positive
gemeinsame Richtung umzuleiten, und seine Leser dazu motivieren kann,
sich verstärkt für die Umsetzung einer sauberen und nachhaltigen
Energieversorgung für alle Menschen einzusetzen."

Über WGSI

Die gemeinnützige Waterloo Global Science Initiative (WGSI) wurde
2009 gegründet. Sie besteht aus einer Partnerschaft zwischen dem
Perimeter Intitute for Theoretical Physics und der Universität
Waterloo. Die WGSI befindet sich in Waterloo (Ontario, Kanada) und
hat sich zur Aufgabe gemacht, zielgerichtete internationale
Konferenzen zu veranstalten, die im Hinblick auf die Entwicklung von
wissenschaftlichen und technologischen Lösungen für die Zukunft den
Dialog unterstützen und das langfristige Denken fördern.

Für weitere Informationen:
Presseanfragen
R.J. Taylor
Kontaktperson für Kommunikation der WGSI
rtaylor[at]wgsi[dot]org
+1-226-220-8387

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Griechenland DGAP-News: mic AG: Finanzunternehmer Maschmeyer beteiligt sich mitüber 5 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.02.2012 - 07:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 577386
Anzahl Zeichen: 5129

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waterloo, Ontario



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wege in eine Zukunft mit weniger Kohle und mehr Elektrizität - Der Equinox-Plan: Energie im Jahr 2030"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Waterloo Global Science Initiative (WGSI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Waterloo Global Science Initiative (WGSI)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z