Börsen-Zeitung: Der Papagei ist tot, Kommentar zum Forderungsverzicht privater Gläubiger gegenübe

Börsen-Zeitung: Der Papagei ist tot, Kommentar zum Forderungsverzicht privater Gläubiger gegenüber Griechenland, von Bernd Neubacher.

ID: 578763
(ots) - In einem schönen Sketch der britischen
Komiker-Truppe Monthy Python hat der Kunde einer Tierhandlung große
Probleme, dem Mann im Laden begreiflich zu machen, dass der erst vor
einer halben Stunde im Geschäft erstandene Papagei, der da regungslos
im Käfig liegt, tot ist. Der Verkäufer aber nimmt ihm dies partout
nicht ab, selbst als der Kunde das Tier mit dessen Hinterkopf
rhythmisch auf die Ladentheke schlägt. Wie dieser Mann dürften
derzeit viele Anleger mit ihren auf Griechenland lautenden
Kreditausfallderivaten umgehen, nachdem der Weltfinanzverband IIF und
die Regierung in Athen einen Forderungsverzicht privater Gläubiger
von nominell 53,5% ausgehandelt haben. Jeder weiß: Hellas ist so
pleite, wie der schon seltsam starr wirkende Papagei tot ist. Wenn
die Inhaber von Credit Default Swaps (CDS) bei dem als freiwillig
apostrophierten Schuldentausch nun dennoch leer ausgehen, zeigt dies,
wie notfalls Regeln verbogen werden, um unwägbare Kettenreaktionen am
Markt zu verhindern und politisch opportune Resultate zu kreieren.

Auch umgekehrt aber wird ein Schuh daraus. Denn was ist ein
Produkt wert, das im Ernstfall nicht hält, was es verspricht? In
ihrer kurzen und recht unerquicklichen Geschichte haben CDS bisher
vor allem Verwirrung gestiftet, denn sie suggerieren Sicherheit, wo
keine ist. Oft werden sie ohnehin weniger dazu benutzt, um reale
Risiken abzusichern - dafür gibt es Versicherer. Vor allem scheint
ihr Zweck virtuelle Risikostreuung der Ergebnisrechnung zuliebe zu
sein. Dies gilt allem voran für CDS auf Staaten. Fällt ein Staat als
Schuldner aus, haben dort ansässige Banken ganz andere Probleme, ob
sie nun CDS gekauft haben oder nicht. Fast belustigt wird bei
Aufsehern gleichwohl von Häusern berichtet, die Derivate auf den
Heimatstaat verkaufen - an Banken im selben Land. Eigentlich müsste


der Käufer anschließend im Interesse seiner Aktionäre darauf
hinwirken, dass sein Heimatland ausfällt.

Neben neuen Abschreibungen bei Banken und nochmals vermindertem
Appetit der Institute auf Staatsanleihen wird der nun vereinbarte
Hellas-Haircut zur Folge haben, dass manche Anleger ihre Chance darin
sehen, auf ein Scheitern des Anleihetauschs zu setzen und dieses nach
Kräften zu befördern. Auch dies ist ein Argument, Kreditderivate,
ungedeckte zumal, abzuschaffen. Damit es nicht bald schon wieder
heißt: Nein, der Papagei ist nicht tot. Er ruht sich nur aus. Er
liegt gern auf dem Rücken, denn das ist gut für seine Wirbelsäule.

(Börsen-Zeitung, 22.2.2012)



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Rettungspaket für Griechenland: Weser-Kurier: Der
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.02.2012 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 578763
Anzahl Zeichen: 2936

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Der Papagei ist tot, Kommentar zum Forderungsverzicht privater Gläubiger gegenüber Griechenland, von Bernd Neubacher."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z