Zuerst kommen die Kunden und Händler – Harvard Businessmanager über die Erfolgsformel von Toyota

Zuerst kommen die Kunden und Händler – Harvard Businessmanager über die Erfolgsformel von Toyota

ID: 57918

Branchenprimus Toyota sei aus „der Spur geraten“, unkt das Nachrichtenmagazin Der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe. Doch Totgesagte leben bekanntlich länger.



(firmenpresse) - Irgendwann erwischt es jeden. Der Branchenprimus Toyota sei aus „der Spur geraten“, unkt beispielsweise das Nachrichtenmagazin Der Spiegel http://www.spiegel.de in seiner aktuellen Ausgabe. Doch Totgesagte leben bekanntlich länger. Fakt ist, dass die Geschäftsentwicklung bei Toyota in den Jahren 2002 bis 2008 steil nach oben gegangen ist. Und daher ist damit zu rechnen, dass der Konzern auch dieser „Krise“ trotzen wird.

In seiner aktuellen Ausgabe untersucht der Harvard Businessmanager http://www.harvardbusinessmanager.de denn auch, was denn Erfolg des Unternehmens ausmacht. Dieser basiere nicht nur auf dem klassischen Toyota-Produktionssystem (TPS), sondern auch auf der besonderen Kultur des Unternehmens, wie Professor Hirotaka Takeuchi, Emi Osono und Norihiko Shimizu schreiben. „Die Mitarbeiter sind ständig – vom Management gefördert – mit organisatorischen Widersprüchen und unterschiedlichen Sichtweisen konfrontiert. Um die daraus resultierenden Probleme zu lösen, müssen sie immer wieder neue Idee entwickeln“, so die Autoren. Davon profitiere der gesamte Konzern. Für die Widersprüche seien sechs Kräfte verantwortlich. Drei von ihnen, so der Bericht, treiben Toyota zu Veränderungen und Verbesserungen und sorgen für das Wachstum. Diese Expansion erhöhe aber die Komplexität und erschwere die Kommunikation. Das Management fördere daher drei integrative Kräfte, die Toyota stabilisieren.

„Die Verfasser sehen in Toyota zurecht ein Vorbild für andere Automobilkonzerne“, sagt Autoexperte Uwe Röhrig, Gründer und Inhaber von International Car Concept (ICC) http://www.icconcept.de in Berlin und Hannover-Langenhagen. „Auch wenn sie betonen, dass nur die Übernahme des gesamten Modells und nicht von Teilaspekten zum Erfolg führe, möchte ich doch auf zwei wesentliche Punkte hinweisen, die die Japaner auf die Erfolgsspur gebracht haben. Zum einen wenden die Führungskräfte des Konzerns viel Zeit dafür auf, die Händler zu besuchen. Zum anderen kommen erst die Kunden, dann die Händler – und zuletzt der Hersteller. Schon die Beherzigung dieser ‚Philosophie’ oder Unternehmenskultur, die eigentlich eine Selbstverständlichkeit in unserer heutigen Dienstleistungsgesellschaft sein sollte, macht Autohersteller erfolgreicher. Bei aller Begeisterung für technische Innovationen und die Wunder der Ingenieurskunst sind diese beiden schlichten Grundsätze in den Hintergrund gedrängt worden: Die Kunden zahlen die Gehälter, und gute Verkäufer sind genauso wichtig wie findige Tüftler und Entwickler.“




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ICC ist in der Automobilbranche spezialisiert auf die Optimierung von Absatz-, Ergebnis- und Vertriebsprozessen für den Handel. Business-Querdenken gekoppelt mit kreativen- und auch unkonventionellen Maßnahmen für den Verkauf und für Servicedienstleistungen sowie deren komplette Umsetzungsbegleitung sind dabei der Erfolgsfaktor für unsere Auftraggeber.
Das Team von ICC setzt sich aus reinen Vertriebsspezialisten mit hervorragender sozialer Kompetenz und langjähriger operativer und strategischer Erfahrung zusammen. Unsere zentrale Denkfabrik hat ihren Sitz in Hannover-Langenhagen. Mit den Standorten Berlin, München und Wuppertal decken wir den wichtigen deutschen Markt ab und sind damit auch für die europäischen Märkte schnell verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Nico Seifert
ICC International Car Concept
Buschkamp 84
D-30853 Langenhagen
Email presse(at)icconcept.de
Telefon +49 (0) 511/98 42 26-19



drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgsfaktoren Unternehmenskultur und Ethik – Business-Excellence am Beispiel von Toyota Indien und China die neuen Auto-Mächte
Bereitgestellt von Benutzer: PRunge
Datum: 04.09.2008 - 22:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 57918
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Runge
Stadt:

Langenhagen


Telefon: +49 (0) 511/98 42 26-19

Kategorie:

Auto & Verkehr


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.09.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 859 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zuerst kommen die Kunden und Händler – Harvard Businessmanager über die Erfolgsformel von Toyota"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

International Car Concept (ICC) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CeBIT 2009: IT-Unterstützung für den Autohandel ...

Berlin/Hannover, 26. Februar 2009 - Der deutsche Autohandel hat wahrlich schon bessere Zeiten erlebt. Rückläufige Absatzzahlen und düstere Prognosen dominierten die Branchenmeldungen der letzten Monate, erst die Abwrackprämie hellte die trüben A ...

Dacias Siegeszug in Zeiten der Krise ...

Berlin, 23.02.2009 - Sie könnten zu den Gewinnern der Autokrise werden, die Macher der Billigmarke Dacia http://www.dacia.de. Fast 1,3 Millionen Fahrzeuge hat die Renault-Tochter mit rumänischen Wurzeln in 80 Ländern verkauft, seit die Franzosen d ...

Alle Meldungen von International Car Concept (ICC)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z