Analysebericht: PHOENIX See entwickelt sich ganz prächtig
ID: 579411
EMSCHERGENOSSENSCHAFT hat die Gewässergüte des Sees untersucht und die Ergebnisse nun der Stadt übergeben
Neben dem Wasserstand werden bei den Untersuchungen die Qualität des Wassers und die darin vorkommenden Lebewesen bestimmt. Alle chemischen (z.B. Phosphor oder Stickstoff) und physikalischen (z.B. Sauerstoffgehalt oder pH-Wert) Parameter liegen nach den Analysen der EMSCHERGENOSSENSCHAFT im "grünen Bereich" und bieten somit optimale Voraussetzungen für die Entwicklung einer seetypischen und artenreichen Lebensgemeinschaft.
Zahlreiche Arten festgestellt
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr bereits über 21 Makrozoobenthos-Arten (wirbellose Bodenbewohner), 24 Zooplankton-Arten (im Wasser schwebende Tiere) und 61 Phytoplankton-Arten (im Wasser schwebende Algen) gefunden. Die Makrophyten (Wasserpflanzen) waren bereits in hoher Dichte zu finden, was im Wesentlichen auf die durchgeführten Pflanzungen zurückzuführen ist.
Monitoring wird fortgesetzt
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der PHOENIX See in 2011 eine sehr gute Entwicklung gezeigt hat und eine sehr gute Wasserqualität aufweist. Auch positiv: Die Nährstoffe im See werden durch den Betrieb einer Phosphateliminationsanlage durch die EMSCHERGENOSSENSCHAFT gering gehalten. Das Monitoring wird in 2012 planmäßig fortgesetzt.
www.phoenixseedortmund.de
www.emschergenossenschaft.de
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.02.2012 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579411
Anzahl Zeichen: 1920
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Analysebericht: PHOENIX See entwickelt sich ganz prächtig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Emschergenossenschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).