Baurecht: Was sind"Allgemein anerkannte Regeln der Technik"und welche Auswirkungen haben d

Baurecht: Was sind"Allgemein anerkannte Regeln der Technik"und welche Auswirkungen haben diese auf die Mangelhaftung?

ID: 579515
(firmenpresse) - von Rechtsanwalt Prof. Christian Zanner, Wollmann & Partner GbR, Berlin

Das Baurecht hat für Verbraucher eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung, weil in der Regel eine Familie nur einmal im Leben ein Haus bauen oder z.B. eine Eigentumswohnung renovieren lässt. Daher ist es notwendig, die Grundregeln des Baurechts zu kennen oder sich entsprechend vertrauensvoll beraten zu lassen.

Eine der Hauptbegriffe soll hier erklärt werden. Prof. Zanner von Wollmann & Partner: "Grundsätzlich hat der Auftragnehmer die Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten (§ 4 Abs. 2 Nr. 1 S. 2 VOB/B). Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarten Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht (§ 13 Abs. 1 S. 2 VOB/B)." Das bedeutet:

"Unter den anerkannten Regeln der Technik im Sinne des § 13 Abs. 1 VOB/B sind alle bautechnischen Normen zu verstehen, die in der Wissenschaft als theoretisch anerkannt sind und sich auch in der Baupraxis bewährt haben." (Riedl in: Heiermann/Riedl/Rusam B § 4 Rn. 37)

Die allgemein erkannten Regeln der Technik entwickeln sich ständig, sozusagen "lautlos" fort, ohne dass erforderlich ist, dass sie in den einschlägigen DIN-Normen veröffentlicht werden. Triebfeder der Regeln ist die Weiterentwicklung der Technik.

Bei der Durchführung von Baumaßnahmen sind mit der vereinbarten Vergütung sämtliche Leistungen gemäß Vertrag zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses abgegolten (§§ 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 VOB/B). Für den Verbraucher ist es jedoch von Bedeutung, was passiert, wenn sich die allgemein anerkannten Regeln der Technik nach Vertragsschluss oder nach Abnahme ändern. Hierzu hat das OLG Stuttgart in einer aktuellen Entscheidung vom 14.09.2011 festgestellt, dass auch, wenn das Werk grundsätzlich den zur Zeit der Abnahme anerkannten Regeln der Technik als vertraglicher Mindeststandard entsprechen muss, bei einer Mangelbeseitigung die zum Zeitpunkt ihrer Vornahme geltenden anerkannten Regeln der Technik und gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden müssen.



Das bedeutet, dass, sofern der Auftragnehmer nach Abnahme die Mängelbeseitigung vornimmt, er auch erhöhte Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik beachten muss.

Des Weiteren hat das OLG Stuttgart zur Vergütung festgestellt: "Bei den Mehrkosten auf Grund nach Abnahme gestiegener gesetzlicher oder technischer Anforderungen an das Werk handelt es sich nicht um Sowieso-Kosten. Ein dem Besteller ggf. verbleibender Mehrwert gegenüber der ursprünglich vertraglich vereinbarten Werkleistung kann allerdings nach den Grundsätzen der Vorteilsausgleichung eine Zahlungspflicht des Bestellers begründen." (OLG Stuttgart, Beschl. v. 14.09.2011 - 10 W 9/11)

Prof. Zanner: "Das Ergebnis dieser Entscheidung stellt für den Verbraucher einen erheblichen Vorteil dar. Denn im Regelfall wird es für den Auftragnehmer schwer möglich sein, einen Mehrwert infolge veränderter allgemein anerkannter Regeln der Technik nachzuweisen. Der Verbraucher hat aber den Vorteil, dass er Anspruch auf den neuesten Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Mangelbeseitigung und nicht zum Zeitpunkt der Abnahme hat."

Aus anwaltlicher Sicht ist es angeraten, sich baufachlich z.B. durch einen anerkannten Sachverständigen bei der Abnahme beraten zu lassen. Teure Rechtsstreitigkeiten können so im Vorfeld vermieden werden.

Prof. Christian Zanner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Wollmann & Partner GbR, Berlin


Der Verfasser ist verantwortlich für den Inhalt des Beitrags.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unser Team von spezialisierten Rechtsanwälten und Notaren berät und betreut Sie schnell, kompetent und ergebnisorientiert mit dem Ziel, Ihre Vorhaben und angestrebten wirtschaftlichen Erfolge sicherzustellen. Wollmann & Partner verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung individueller Vertragswerke. Unsere Qualitätssicherungskonzepte gewährleisten juristische Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit für künftige Entwicklungen.

Eine von gegenseitigem Vertrauen geprägte Zusammenarbeit auf der Grundlage langjähriger Mandantenbeziehungen sowie eine individuelle, bedarfsgerechte und ausschließlich an den Interessen unserer Mandanten ausgerichtete juristische Betreuung sind für uns seit Jahrzehnten selbstverständlich.

Wollmann & Partner hat sich auf eine umfassende Betreuung, Beratung und Vertretung von Immobilien-, Bauträger- und Bauunternehmen aller Art spezialisiert.

Neben allen anwaltlichen und notariellen Dienstleistungen durch derzeit sechs Notare und weitere neun Rechtsanwälte bietet Wollmann & Partner seinen Mandanten auch praxisnahe Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie eine individuelle Entwicklung juristischer Hilfsmittel an (z.B. Workshops, Anleitungen etc.).



PresseKontakt / Agentur:

Wollmann & Partner GbR
Jana Henning
Meinekestr. 22
10719 Berlin
henning(at)wollmann.de
+49 30 88 41 09-92
http://www.wollmann.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PWB Rechtsanwälte: Gerichte verurteilen AWD wegen Falschberatung zu Rückzahlungen an Anleger Immobilienrecht: Keine Aufklärungspflicht der den Kauf finanzierenden Bank, des Vermittlers und des Verkäufersüber eine ihr bekannte, im Kaufpreis enthaltene Provision
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 22.02.2012 - 16:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 579515
Anzahl Zeichen: 3748

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jana Henning
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 88 41 09-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 514 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baurecht: Was sind"Allgemein anerkannte Regeln der Technik"und welche Auswirkungen haben diese auf die Mangelhaftung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wollmann&Partner GbR Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Urkundsprozess im Mietrecht ...

In seinem Urteil vom 05.04.2012 (12 U 49/11) hat das Kammergericht entschieden, dass § 592 Satz 1 ZPO den Urkundsprozess zwar grundsätzlich unterschiedslos für die Geltendmachung aller Ansprüche, die die Zahlung einer bestimmten Geldsumme zum Geg ...

Alle Meldungen von Wollmann&Partner GbR Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z