BvD: Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?

BvD: Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?

ID: 58065

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. begrüßt im Grundsatz die Initiative des Datenschutzgipfels um den Innenminister Schäuble, wonach die Vorgaben für die Verwendung von personenbezogenen Daten verschärft werden sollen.



Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.

(firmenpresse) - Positiv hervorzuheben ist, dass der Missbrauch von persönlichen Daten stärker bestraft werden soll. Der Berufsverband weist seit Jahren darauf hin, dass die bestehenden Sanktionen nicht ausreichen, um Datenverwender zu einem gesetzeskonformen Verhalten zu bewegen. Die Datenschutzpraxis zeigt, dass zahlreiche Unternehmen den Aufwand für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen mit den möglichen Kosten für deren Nichteinhaltung vergleichen und sich aufgrund der zu geringen Strafgelder und des geringen Verfolgungsrisikos gegen die Umsetzung von Datenschutzanforderungen entscheiden. Der BvD fordert hier eine deutliche Ausweitung der Bußgeldhöhen und der Ordnungswidrigkeitstatbestände.

Allerdings lösen gesetzliche Einschränkungen der Datenverwendung, wie sie für den Adresshandel geplant sind, nicht die Grundprobleme im Datenschutz. Solange die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten nicht ausreichend kontrolliert und überprüft werden kann, bleiben gesetzliche Verwendungsbeschränkungen, wie jetzt auf dem Datenschutzgipfel beschlossen, nur politischer Aktionismus.

Der BvD fordert, den einzig wirksamen Datenschutzbaustein und die beste Datenschutzkontrolle zu stärken – und das ist der betriebliche oder behördliche Datenschutzbeauftragte. Wer nur auf die Stärkung der Aufsichtsbehörden schaut, wie es der Bundesdatenschutzbeauftragte berechtigterweise verlangt, fordert letztlich einen Ausbau der Bürokratie im Unternehmensalltag und drückt dem Datenschutz den Stempel eines bürokratischen Unternehmenshemmnisses auf: In Datenschutz-Angelegenheiten müssten Unternehmen sich dann verstärkt mit Behörden auseinandersetzen.
Dies wird dem Grundanliegen des Datenschutzes nicht gerecht. Stattdessen muss die betriebliche Eigenkontrolle durch bessere und wirkungsvollere Datenschutzbeauftragte umgesetzt werden.

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) fordert hierzu
- eine deutliche Prüfungskompetenz für den betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten


- stärkere Informations- und Einsichtsrechte für Datenschutzbeauftragte
- Eingangsvoraussetzungen für die Qualifizierung zum Datenschutzbeauftragten
- die Unwirksamkeit der Bestellung von unqualifizierten Personen zum Datenschutzbeauftragten
- eine Veröffentlichungspflicht für betriebliche Datenschutzberichte
- eine Meldepflicht der Unternehmen an ihre zuständige Aufsichtsbehörde mit Angaben zum Namen und der Qualifikation ihres Datenschutzbeauftragten

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. mit ca. 440 Mitgliedern hat seinen Sitz in Berlin. Er fördert die beruflichen Interessen der Datenschutzbeauftragten und hat sich in letzter Zeit u.a. um die Entwicklung von Berufsgrundsätzen für Datenschutzbeauftragte verdient gemacht. Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle.



PresseKontakt / Agentur:

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.
Budapester Straße 31
10787 Berlin

Internet: http://www.bvdnet.de
E-Mail: geschaeftsstelle(at)bvdnet.de
Telefon: (030) 21964397
Telefax : (030) 21964392



drucken  als PDF  an Freund senden  Weitere Klagen gegen Tarquinia Beteiligungen AG Martin Papapol: Kognitiver Terror in der Wissenschaft gegen Hartz IV-Empfänger
Bereitgestellt von Benutzer: Datenschutz
Datum: 08.09.2008 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 58065
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Steffen Schröder
Stadt:

Berlin


Telefon: + 49 (0)30 21964397

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 08.09.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 679 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BvD: Medienschöner Adress-Datenschutzgipfel – wo bleibt mehr praktischer Datenschutz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025 ...

Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der m ...

Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2024 ...

Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde gestern der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierte Preis zeichnet zum achten Mal journalistische und kreat ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z