CeBIT 2012 - Mitglieder der Science Alliance vielfach vertreten
ID: 580697
ID-enter - Spaß und Messemarketing der Zukunft
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
Die Weltneuheit ID-enter verbindet bidirektional Objekte der realen Welt mit der Sozialen-Netzwerk-Welt. Ein spielerischer Messerundgang für den Besucher, ungeahnte virale Marketingeffekte für den Aussteller. Ein Kooperationsprojekt der TU und FH Kaiserslautern und dem ID-enter-Gründerteam.
Softwaregestützter Lebensmittellieferdienst in ländlichen Gebieten
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
Lebensmittel werden mobil, um ältere Menschen und in der Mobilität eingeschränkte Haushalte die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs zu erleichtern.
KNOPPIX Live System - Open Source in Schule und Ausbildung
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
Der bekannte Allrounder KNOPPIX ist ein Linux-basiertes Live-System mit automatischer Hardwareerkennung und Unterstützung für fast jeden PC, Notebooks und Tablets.
ADRIANE - Ein freier Audio Desktop für blinde Computer-Anwender
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
ADRIANE ist eine sprechende Desktop-Oberfläche für blinde und sehbehinderte Computer-Einsteiger. Sie ist in das KNOPPIX-Live-System integriert.
Natural User Interfaces auf Multitouch Table
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
Eine gesten-basierte Benutzeroberfläche hat iXMentor, ein interaktives Multi-Touch-System zur Unterstützung der Studienberatung an Hochschulen.
Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen
(Auf der Messe: Halle 9/D29 "Rheinland-Pfalz-Stand")
Das Fraunhofer IESE stellt die Transferstelle für den Software-Cluster vor. Sie sorgt für die Kommunikation zwischen dem Software-Cluster und kleinen sowie mittleren Unternehmen.
Semantische Wissensräume für das Virtuelle Büro der Zukunft
(Auf der Messe: Halle 9/F42 "DFKI-Stand")
Das DFKI Kompetenzzentrum "Virtuelles Büro der Zukunft" zeigt Ergebnisse und Prototypen aus den Projekten ADiWa (Allianz Digitaler Warenfluss) und SemoPad (Semantischer mobiler Zugriff auf Persönliche Wissensräume auf dem iPad).
GuardDoc - Bewacht Ihren Dokumenteingang
(Auf der Messe: Halle 9/F42 "DFKI-Stand")
Mit dem GuardDoc-Demonstrator wird ein Verifizierungssystem gezeigt, das eingehende Dokumente automatisch auf ihre Echtheit prüft, indem es Manipulationen erkennt.
Augmented Reality-Handbuch
(Auf der Messe: Halle 9/F42 "DFKI-Stand")
Gezeigt werden neue Verfahren für AR-Handbücher, bei denen Schritt-für-Schritt die Benutzerführung über ein Head-Mounted-Display direkt ins Sichtfeld des Benutzers eingeblendet wird.
Software Engineering für mobile Geschäftsanwendungen
(Auf der Messe: Halle 9/E8 "Fraunhofer-Stand")
Immer mehr Firmen setzen auf mobile Anwendungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe. Gezeigt wird, wie Apps effizient und mit hoher Qualität entwickelt werden.
Fraunhofer IESE am Software-Cluster-Stand
(Auf der Messe: Halle 9/F30 "Software-Cluster-Stand")
Zwei Projekte zeigt das Fraunhofer IESE hier:
- Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt ADiWa (Allianz Digitaler Warenfluss)
- EMERGENT - Konzept zur unternehmensübergreifenden Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.02.2012 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580697
Anzahl Zeichen: 3997
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kaiserslautern
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CeBIT 2012 - Mitglieder der Science Alliance vielfach vertreten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TU Technische Universität Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).