WAZ: Ende einer Freundschaft. Kommentar von Gudrun Büscher
ID: 580802
schlecht zu nennen, wäre eine maßlose Untertreibung. Im Jahr drei der
Schuldenkrise leiden die Griechen sehr an den verordneten
Sparprogrammen. Und vor allem Deutschland wird für die Misere
verantwortlich gemacht. Die jüngste Umfrage ist alarmierend: Wenn 76
Prozent der Griechen Deutschland als "feindliches Land" betrachten,
läuft etwas gewaltig schief zwischen Berlin und Athen. Es ist eine
alte Freundschaft, die da zerbricht. Und das hat weniger mit Geld als
mit verletzten Gefühlen zu tun. Die Griechen wissen, dass es ihre
Regierungen waren, die das Land über Jahrzehnte systematisch in den
Ruin getrieben haben. Aber sie fühlen sich im Stich gelassen: Merkels
Zögern bei den Hilfszusagen im Frühjahr 2010 habe die Krise erst
richtig eskalieren lassen. Und sie fühlen sich verhöhnt - von der
Kanzlerin, die vorschlug, Pleitestaaten das Stimmrecht in der EU zu
entziehen. Oder von Schäuble, der laut über eine Expertenregierung
für Griechenland nachdachte. Aber auch von den Medien, die die
"Pleite-Griechen" aufforderten, ihre Inseln zu verkaufen, bevor sie
um Hilfe riefen. In dieser enttäuschten Liebe ist inzwischen so viel
Porzellan zerschlagen worden, dass kaum noch etwas da ist. Vielleicht
ist das ein guter Zeitpunkt für eine Atempause und die Rückkehr der
Sachlichkeit.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.02.2012 - 19:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580802
Anzahl Zeichen: 1655
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Ende einer Freundschaft. Kommentar von Gudrun Büscher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).