Gesundheitskarte: Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder
Statement von Dr. Michael Streng, Geschäftsführer der parameta Projektberatung GmbH & Co. KG zum gestrandeten Projekt „Gesundheitskarte“, die jetzt in Nordrhein-Westfalen eingeführt wird.
Nur äußerst selten läuft ein Projekt von A bis Z völlig ‚rund'. Jedoch stützt sich ein professionelles Projektmanagement, wie es in der freien Wirtschaft täglich betrieben wird, auf bewährte, erprobte Methoden. Diese führen ein Projekt trotz auftauchender Hürden pünktlich zur gewünschten Deadline zum Erfolg. Um dies zu gewährleisten, ist umfangreiches Projektmanagementwissen notwendig, welches bei vielen Fachleuten, die zum Projektleiter ernannt werden, naturgemäß nicht vorhanden ist. Dies stellt erfahrungsgemäß jedoch kein Problem dar, wenn dem technisch kompetenten Projektleiter ein versierter Coach zur Seite gestellt wird oder ihm eine Projektbüro Rückendeckung und entsprechenden Support gibt.
Wo genau ein Projekt steht, lässt sich zu jedem Zeitpunkt mit einer Projekt-Anamnese einfach und gezielt herausfinden. So können gegebenenfalls Maßnahmen eingeleitet werden, um das Projekt erfolgreich weiterzuführen und fristgerecht zum Abschluss zu bringen. Alternativ ist auch eine Organisationsanamnese interessant, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und anschließend gezielt zu beheben. Bei Projekten, die wie die Gesundheitskarte auf Bundesebene vorangetrieben werden, erwartet der Steuerzahler eine kompetente und kostenorientierte Durchführung. Dass es beim Projekt Gesundheitskarte kein professionelles Projektmanagement gab, ist offensichtlich. Die Frage bleibt offen: Man hat doch schon vor zwei Jahren gemerkt, dass die ursprünglichen Projektziele weder zeitlich noch inhaltlich erreicht sind. Warum wurde nicht reagiert und ein weiteres Scheitern auf Raten verhindert?"
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die parameta Projektberatung GmbH & Co. KG wurde 2003 gegründet und bietet eine umfassende und herstellerunabhängige Beratung in den Bereichen Projekt- und Portfoliomanagement. In den Beratungsprojekten bringt das Unternehmen stets Mensch, Methode und Technologie zusammen. parameta ist ein dynamisch wachsendes Unternehmen mit 40 Mitarbeitern und vereint Ingenieure, Medizininformatiker, Sozialpädagogen, Psychologen, Betriebswirte sowie Informatiker, die jeweils ihr profundes Wissen in die Beratungsprojekte einbringen. Der Beratungsansatz von parameta in der Projekt- und Portfoliomanagement-Beratung stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Denn Projekterfolg basiert stets auf der Kombination von begeisterten Mitarbeitern und der systematischen Anwendung bewährter Methoden.
Zu den Kunden von parameta zählen Unternehmen wie Porsche, Schenker, Würth, Allianz, Flughafen München, Alno Küchen und andere.
parameta Projektberatung
GmbH & Co. KG
Franz-Brombach-Str. 11-13
85435 Erding
Tel.: 08122 / 892039-0
Fax: 08122 / 892039-39
eMail: info(at)parameta.de
Internet: http://www.parameta.de
Wakeup-IT Ltd.
Herr Markus Walter
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Tel.: 06 11 / 2 38 782 - 0
Fax: 06 11 / 2 38 782 - 3
eMail: Markus.Walter(at)wakeup-it.de
Internet: http://www.wakeup-it.de
Datum: 09.09.2008 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 58212
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Walter
Stadt:
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 23 878 20
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 986 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitskarte: Schlechtes Projektmanagement verschwendet Beitrags- und Steuergelder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wakeup-IT Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).