Am Riedberg plant die Nassauische Heimstätte ein"Aktivhaus"

Am Riedberg plant die Nassauische Heimstätte ein"Aktivhaus"

ID: 582749

Das weltweit erste Plus-Energie-Haus im Geschosswohnungsbau produziert kein CO2 mehr. Energieüberschuss lädt Elektromobile auf.



Das Plus-Energie-Haus der Nassauischen Heimstätte entsteht im Frankfurter Stadteil Riedberg.Das Plus-Energie-Haus der Nassauischen Heimstätte entsteht im Frankfurter Stadteil Riedberg.

(firmenpresse) - Frankfurt am Main - Wenn die Europäische Union ab 2020 für alle neu errichteten Gebäude vorschreibt, dass diese ihren Energiebedarf im Wesentlichen selbst erzeugen müssen, möchte die Nassauische Heimstätte gerüstet sein. Im Frankfurter Stadtteil Riedberg baut das Wohnungsunternehmen ein Plus-Energie-Haus mit 20 Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen auf 1.600 Quadratmetern Gesamtwohnfläche in vier Vollgeschossen und einem Dachgeschoss. Bei Baubeginn noch in diesem Herbst könnten die ersten Mieter im Frühjahr 2014 einziehen. Das Konzept, mehr Energie zu erzeugen als die Bewohner für Wärme und Haushaltsstrom benötigen, ist in Einfamilienhäusern bereits erprobt. "Wir bauen nach unseren Recherchen aber weltweit das erste Mehrparteienhaus im Effizienzhaus-Plus-Standard, das auch noch einen Energieüberschuss für andere Anwendungen wie Elektromobilität erzeugt. Damit ist dieses "Aktivhaus" ein echtes Pionierprojekt", betont Geschäftsführer Prof. Thomas Dilger. Der Energieüberschuss soll, so die Planung, auch gleich vor Ort verwendet werden und Elektroautos und E-Bikes in der Tiefgarage des Gebäudes aufladen, die von den Mietern gemeinsam genutzt werden. Theoretisch reicht die dafür zur Verfügung stehende Menge, damit die zehn vorgesehenen Elektromobile jeweils 13.200 Kilometer im Jahr fahren können. Gesucht wird für diese Verbindung von Plus-Energie-Bauweise und Elektromobilität zurzeit noch ein Partner für ein Car-Sharing-Modell. Damit, so Dilger, spreche man natürlich potentielle Mieter an, die sich bewusst für eine nachhaltige Lebensweise entscheiden und auch auf ein eigenes Fahrzeug verzichten können. Das werde auch durch die fußläufig erreichbare Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr erleichtert.

Energieautark und CO2-frei

Das Gebäude ist als "Nur-Stromhaus" konzipiert. "Wir verbrennen keine Energieträger, um zum Beispiel Wärme zu produzieren und der Strom wird ausschließlich über die hauseigenen Photovoltaikmodule erzeugt. Damit versorgt sich das Gebäude nicht nur völlig autark mit Energie, sondern ist auch noch frei von jeglichen CO2-Emmissionen", erläutert Prof. Manfred Hegger. Der Architekt hat das Plus-Energie-Haus mit seinem Kasseler Büro HHS Planer + Architekten AG entwor-fen und ist beim Thema Energieeffizienz international anerkannt. Be-reits zweimal hat er mit seinen Studenten an der TU Darmstadt den Solar Decathlon gewonnen, den renommierten Preis des amerikanischen Energieministeriums für energieautarkes Bauen. Die Photovoltaikmodule sind in das um zehn Grad geneigte Dach und in die Südfassade des Gebäudes integriert und liefern einen Stromertrag von 81.000 Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a). Die Wärmepumpe, sozusagen die Heizung des Hauses, verbraucht 15.000 kWh/a. Alle Wohnungen werden mit modernen Haushaltsgeräten des Energieeffizienzlabels A++ vollausgestattet vermietet, die 33.000 kWh/a verbrauchen. Der rechnerische Überschuss in gleicher Höhe wird in den Elektromobilen und in einer Batterieanlage gespeichert.



Eis produziert Wärme

Energiequellen sind Solarkollektoren und Photovoltaikmodule auf dem Dach und an der Südfassade. Wärmespeicher ist ein unterirdischer Wasserspeicher, der über die natürliche Erdwärme und einen Sonnenkollektor gespeist wird. Er liegt nur etwa einen Meter unter der Erde, teure und aufwändige geothermische Bohrungen entfallen damit. Die Wärmeversorgung funktioniert auch, wenn die Temperaturen mal längere Zeit unter den Gefrierpunkt fallen. Ein sogenannter Eisspeicher nutzt dann die hohen Energieerträge beim Phasenübergang von Wasser zu Eis für die Wärmeerzeugung. Gebäudeform sowie die Kompaktheit des Baukörpers und seine Ausrichtung sorgen dafür, das Tageslicht, natürliche Lüftung und Sonneneinstrahlung optimal genutzt werden können. Die Gebäudehülle mit Boden, Wänden, Dach und Fenstern orientiert sich an den Anforderungen des Passivhaus-Standards. Eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung reduziert Wärmeverluste im Winter und erhöht den Wohnkomfort. Die natürliche Lüftung über die Fenster bleibt auch hier jederzeit möglich.

Test für den Baustandard der Zukunft

Die Wohnungen gruppieren sich um einen Erschließungskern mit großzügigem Treppenhaus, Aufzug und Sanitäranlagen. Jede Wohnung hat eine Loggia, die nach Süden hin, wie die Fenster auch, mit Jalousien verschattet werden kann. Die Fassade wird, passend zu den Photovoltaikelementen, in Material und Farbe gestaltet. "Das Gebäude bekommt damit ein monolithisches Erscheinungsbild, was seine von uns gewünschte Wirkung als Solitär an einem Gelenkpunkt der städtebaulichen Struktur des Riedberg unterstreicht", erklärt Dilger.

Die Baukosten von rund 3,4 Millionen Euro liegen um etwa 25 Prozent über denen eines herkömmlich nach den Vorgaben der Energieeinsparverordnung errichteten Gebäudes. Die Nassauische Heimstätte hat daher Mittel des Landes Hessen zur sozialen Wohnraumförderung und aus dem Mittelstandsprogramm der Stadt Frankfurt beantragt. Die Stadt erhält dafür Belegungsrechte für andere Wohnungen der Nassauischen Heimstätte im Stadtgebiet. Hinzu kommen weitere Fördermittel des Bundesbauministeriums für Modellhäuser, die den Energie-Plus-Standard erfüllen, und aus dem KfW-Programm Energieeffizient Bauen. Die Wohnungen am Riedberg sollen für 12 bis 14 Euro pro Quadratmeter vermietet werden, für die zukünftigen Mieter fallen jedoch keine Heizkosten an. Nach einer dreijährigen wissenschaftlichen Begleitung des Projekts soll klar sein, ob sich die Bauweise bewährt hat, um sie in großem Stil auf den Wohnungsneubau anzuwenden. "Wir müssen jetzt anfangen, zukunftsorientiert zu bauen, wenn wir die Energiewende im Gebäudebereich schaffen wollen", ist sich Hegger sicher.

Bildquelle: HHS Planer + Architekten AG
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte / Wohnstadt ist eines der führenden deutschen Wohnungsunternehmen: mit rund 62.500 Wohnungen an 150 Standorten, über 30 Niederlassungen, Geschäftsstellen und Büros in Hessen und Thüringen sowie rund 700 Mitarbeitern. Sie bietet seit 90 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln und hat in dieser Zeit rund 180.000 Wohnungen gebaut - größtenteils für externe Bauherren. Die Unternehmensgruppe investiert jährlich ca. 80 Mio. Euro in Modernisierung und Instandhaltung des eigenen Bestandes.

Unter ihrer Marke "NH ProjektStadt" werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadt- und Projektentwicklungsaufgaben sowie Consulting-Aktivitäten im In- und Ausland durchzuführen. Mit breit gefächertem Fachwissen ist das Unternehmen ein krisensicherer Partner für öffentliche, institutionelle und private Auftraggeber. Aktuell betreut die NH ProjektStadt Aufgaben in über 100 Kommunen in Hessen und Thüringen. Jährlich werden im Rahmen der Projektentwicklung rund 40 Mio. Euro in Neubauprojekte investiert.



PresseKontakt / Agentur:

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Jens Duffner
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
jens.duffner(at)naheimst.de
069 6069-1321
http://www.naheimst.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Frühlingszeit - Gartenzeit  Pfiffige Gartenhelfer ganz einfach online bestellen Staubsauger-Roboter Samsung NaviBot SR8895 Silencio im Test
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.02.2012 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 582749
Anzahl Zeichen: 5953

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens Duffner
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 6069-1321

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 696 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Riedberg plant die Nassauische Heimstätte ein"Aktivhaus""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stadtteilfest im Neu-Isenburger Stadtquartier West ...

Neu-Isenburg. Die Stadt Neu-Isenburg, das Quartiersmanagement der NH ProjektStadt sowie die Stadtteilbewohner und Akteure des Stadtquartiers West laden alle Bürger zum Stadtteilfest am Sonntag, dem 14. Juni 2015, ein. Ab 12 Uhr werden den Besuchern ...

Tag der Städtebauförderung am 09. Mai 2015 ...

Grasellenbach-Hammelbach. - Das Zentrum des Grasellenbacher Ortsteils Hammelbach verwandelt sich am Samstag, den 9. Mai 2015, in einen großen Festplatz, auf dem die Besucher einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben können. Die "lebendige O ...

Höchst wirkungsvoll den Tourismus ankurbeln ...

Frankfurt-Höchst - Der Tagestourismus in Deutschland boomt! Auch Frankfurt-Höchst profitiert von dieser Entwicklung und wird mehr und mehr zum beliebten Ausflugsziel. "Der Stadtteil ist auf dem Sprung vom Industriestandort - was er auch bleibt ...

Alle Meldungen von Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z