DGAP-News: NextAlarm AG: HughesNet(R) Händlernetzwerk vertreibt künftig US-weit Produkte und Dienstleistungen der NextAlarm AG
ID: 583210
NextAlarm AG: HughesNet(R) Händlernetzwerk vertreibt künftig US-weit
Produkte und Dienstleistungen der NextAlarm AG
28.02.2012 / 09:49
---------------------------------------------------------------------
HughesNet(R) Händlernetzwerk vertreibt künftig US-weit Produkte und
Dienstleistungen der NextAlarm AG
München (28. Februar 2012)- Die NextAlarm Monitoring Services Inc., eine
hundertprozentige Tochter der Münchner NextAlarm AG, erweitert ihr
Vertriebsnetz in den USA. Der Technologieentwickler und Anbieter von
Dienstleistungen rund um Monitoring- und Alarmsysteme hat eine Ausweitung
seiner Vertriebsvereinbarung mit der Hughes Network Systems, LLC (Hughes)
in den USA bekanntgegeben. Hughes ist der Weltmarktführer bei
satellitengestützten Breitband-Netzwerken und -dienstleistungen und
betreibt in den USA den satellitengestützten Breitband- Internet-Service
HughesNet(R). Mitüber 620.000 Abonnenten ist das Unternehmen in den USA
Marktführer in diesem Bereich.
Im Zuge der neuen Vertriebsvereinbarung wird die gesamte Palette von
NextAlarm-Produkten und Dienstleistungen nun USA-weit bei allen
HughesNet-Händlern erhältlich sein.
Das NextAlarm-Produktangebot umfasst kabellose Sicherheitskameras, ein
kabelloses Alarmsystem und einen patentierten Breitbandadapter, der es
erlaubt, die meisten gängigen Alarmsystemeüber das Internet zu betreiben.
Das kabellose NextAlarm-System ist für die HughesNet
Satelliten-Internet-Verbindung optimiert worden. Die Verbindung arbeitet
mit einem einzigartigen Protokoll, das die Bandbreitenäußerst effizient
nutzt. Das Ergebnis ist ein kosteneffizienter Monitoring-Serviceüber
Satellit, ohne Beeinträchtigung anderen Datenverkehrs im Internet.
NextView, das intelligente Video-Monitoring-System von NextAlarm, erfordert
weder eine Vor-Ort-Speicherung der Bilddaten noch die ständigeÜbertragung
dieser Daten an einen externen Server. Dieses System ist ebenfalls
einzigartig auf dem Sicherheitsmarkt.
Mit einer eigenen Puffer-Technologie zeichnet die Kamera kontinuierlich
Filmsequenzen auf und speichert diese zunächst lokal in der Kamera. Nur im
Falle einer Alarmmeldung wird ein Mitschnitt der 10 Sekunden vor und 5
Minuten nach der Auslösung des Alarms auf die NextAlarm-Serverübertragen.
Dies erlaubt NextView, Kosten und Bandbreiten-Nutzung auf ein Minimum zu
reduzieren und dennoch sämtliche Alarmvorfälleüber Videoaufzeichnungen
dokumentieren zu können.
Tom Reed, Vizepräsident und internationaler Vertriebschef bei der
US-Tochter NextAlarm Monitoring Services, Inc., sagt zur erweiterten
Vertriebsvereinbarung: 'Wir haben festgestellt, dass die
HughesNet-Abonnenten eine sehr enge Beziehung zu ihrem Händler vor Ort
haben und diesem bei der Beratung und Unterstützung ihrer Kaufentscheidung
vertrauen. Mit dem NextAlarm-Produkt- und Dienstleistungs-Portfolio können
diese Händler ihren Kunden ein bewährtes und nützliches Produkt offerieren
und gleichzeitigüber Abschluss von Serviceverträgen ihren monatlich
wiederkehrenden Umsatz steigern.'
Hughes Network Systems, LLC (Hughes) ist das weltweit führende Unternehmen
im Bereich von satellitengestützten Breitband-Angeboten für's Zuhause und
Büro und bietet innovative Netzwerktechnologien, Managed Services und
Lösungen für Unternehmen und Behörden weltweit. HughesNet ist am US-Markt
die Nr. 1 im Bereich satellitengestützter
Hochgeschwindigkeits-Internet-Dienstleistungen. Bis heute hat Hughes mehr
als 2,8 Millionen Systeme an Kunden inüber 100 Ländern ausgeliefert und
damit einen Marktanteil vonüber 50 Prozent. Seine Produkte sind von den
globalen Standardisierungsorganisationen TIA, ETSI und ITU genehmigt und
erfüllen die Standards IPoS/DVB-S2, RSM-A und GMR-1. Neben dem
Firmenhauptsitz außerhalb von Washington, D.C. in Germantown im
US-Bundesstaat Maryland unterhält Hughes Vertriebs- und
Kundendienstniederlassungen weltweit. Hughes ist eine hundertprozentige
Tochter der EchoStar Corporation, einem führenden weltweiten
Satellitenbetreiber und Anbieter digitaler TV-Lösungen.
www.hughes.com.
Die NextAlarm AG ist die Muttergesellschaft der in Ojai, Kalifornien/USA,
ansässigen NextAlarm Monitoring Services Inc., die schon seit zwölf Jahren
am amerikanischen Markt mit Sicherheitslösungen für Privatpersonen sowie
Kleinbetriebe erfolgreich agiert. Die AG wurde 2010 gegründet und ist seit
März 2011 im Freiverkehr der Frankfurter Börse notiert.
www.nextalarm.de
NextAlarm AG Investor Relations Team
NextAlarm AG
Promenadeplatz 12
80333 München
Deutschland
Telefon: +49 89 24 41 18 416
Pressekontakt für NextAlarm AG:
wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel.: +49 89 3577579-0
E-Mail: info@wordstatt.de
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
28.02.2012 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
158359 28.02.2012
Themen in dieser Pressemitteilung:
nextalarm-ag-hughesnet-r-haendlernetzwerk-vertreibt-kuenftig-us
weit-produkte-und-dienstleistungen-der-nextalarm-ag
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 28.02.2012 - 09:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583210
Anzahl Zeichen: 5988
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: NextAlarm AG: HughesNet(R) Händlernetzwerk vertreibt künftig US-weit Produkte und Dienstleistungen der NextAlarm AG"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NextAlarm AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).