Leistungsdruck bei Kindern. Spiel- und Internetsucht - März ist Themenmonat Psychosomatik bei Asklepios / 1,2 Millionen Deutsche leiden an Internet- oder Spielsucht
ID: 583299

(ots) -
Gute Noten schreiben, ein Instrument spielen und bestenfalls auch
noch dreimal in der Woche Sport: schon Grundschüler kennen inzwischen
Leistungsdruck und Stress. Rund 600 000 Menschen in Deutschland - so
die Schätzung der Bundesregierung - sind glücksspielsüchtig. Fast
ebenso viele gelten als internetabhängig. Von der Internetsucht
besonders betroffen sind laut einer Studie junge Leute zwischen 14
und 24 Jahren. Der März ist Themenmonat Psychosomatik und Psychiatrie
bei Asklepios.
Die fünf Patientenveranstaltungen der Hamburger Asklepios Kliniken
werden begleitet von mehr als 20 YouTube-Videos
www.youtube.com/asklepioskliniken und fünf Fernseh-Sendungen.
Beispiel: Leistungsdruck bei Kindern
Der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Asklepios
Klinik Harburg Dr. Emil Branik: "In unserer Gesellschaft wird der
bestmöglichen schulischen Bildung eine immer wichtigere Rolle
beigemessen. Kinder sollen früher, schneller und effektiver lernen."
Die starke Wettbewerbsorientierung lässt eine hohe
Leistungsbereitschaft als unerlässlich für den späteren materiellen
und sozialen Erfolg unserer Kinder erscheinen. Eltern fordern -
natürlich nur mit besten Absichten - immer mehr von ihren Kindern.
Aber was geschieht mit den Schülern, die diesen hohen Erwartungen
nicht gerecht werden können? Wie groß ist der Schulstress in
Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern? Dr. Branik: "Deutschland
liegt im Ländervergleich im Mittelfeld. Bei fünf bis zehn Prozent der
Schüler tritt eine aktive oder passive Schulverweigerung auf. Acht
Prozent aller Schüler eines Jahrgangs verlassen die Schule ohne einen
Abschluss - überproportional viele davon sind Schüler mit
Migrationshintergrund."
Beispiel: Internet- und Spielsucht
Manchmal ist es nur das Glücksgefühl und die Hoffnung auf
Erfolgserlebnisse, mitunter aber ist auch Einsamkeit und die Suche
nach Anerkennung und Kontakt die Ursache: Rund 600 000 Menschen in
Deutschland - so eine Schätzung der Bundesregierung - sind
glücksspielsüchtig. Fast ebenso viele gelten als internetabhängig.
Von der Internetsucht besonders betroffen sind laut einer Studie
junge Leute zwischen 14 und 24 Jahren. "Sie alle sind in einem
Teufelskreis, aus dem sie meist nur mit professioneller Hilfe wieder
herausfinden", sagt Privat-Dozentin Dr. Aglaja Stirn, Fachärztin für
Psychosomatik und Psychotherapie und Chefärztin im Asklepios
Westklinikum Hamburg. Woran erkenne ich, dass mein Kind
internetsüchtig ist? Hier geht es zur Checkliste:
http://www.asklepios.com/upload/Internetsucht_bei_Kindern_14301.pdf
Themen der Patientenveranstaltung "Hanseatische Nachtvorlesungen"
(kostenfrei):
- Burnout verheimlichen - 1. März 2012, Psychosomatisches
Fachzentrum Falkenried, 18.30 Uhr, Dozent: Prof. Dr. Dr. Stephan
Ahrens
- Borderline und Partnerschaft - 8. März 2012, Asklepios Klinik
Nord-Ochsenzoll, 18.30 Uhr, Dozent: Dr. Birger Dulz
- Ist mein Angehöriger ein Hypochonder? - 15. März 2012, Asklepios
Klinik Nord-Wandsbek, 18.30 Uhr, Dozent: PD Dr. Matthias Nagel
- Spielsucht, Internetsucht - 22. März 2012, Asklepios
Westklinikum, 18.30 Uhr, Dozent: PD Dr. Aglaja Stirn
- Leistungsdruck bei Kindern und Jugendlichen - 29. März 2012,
Asklepios Klinik Harburg, Dr. Emil Branik
Beginn jeweils um 18:30 Uhr. Voranmeldung: (0 40) 18 18 82 66 36.
Veranstaltungskalender im Internet:
www.asklepios.com/nachtvorlesungen
Themen der "Gesundheitsmedtropole" auf Hamburg 1 (immer mittwochs
um17.45 Uhr, 18.45 Uhr, 19.45 Uhr sowie samstags um 15.15 Uhr)
- Schmerzen und Psyche (Reportage; Mittwoch, 29. Februar 2012)
- Burnout verheimlichen? (Reportage; Mittwoch, 7. März 2012)
- Burnout verheimlichen? (Talk; Mittwoch 14. März 2012)
- Spiel- und Internetsucht (Reportage, Mittwoch, 21. März 2012)
- Spiel- und Internetsucht (Talk, Mittwoch, 28. März 2012)
Die Themen der Internetvideos auf Youtube
(www.youtube.com/asklepioskliniken):
1. Achtsamkeit in der Medizin
2. Brustkrebs und Psyche
3. Burnout (Reportage)
4. Burnout (Talk)
5. Depression im Alter (Nachtvorlesung nachgefragt)
6. Depression bei Älteren (Talksendung)
7. Essstörungen - Anorexie, Bulimie, Binge Eating & Co.
8. Evolutionäre Medizin in Psychiatrie und Psychosomatik
9. Fit im Job
10. Frauen coachen Frauen (Rollen zwischen Arbeit und Familie)
11. Herzbeschwerden bei organisch gesundem Herz
12. Psychische Bewältigung einschneidender kardialer Ereignisse
13. Psychokardiologie
14. Psychoonkologie bei Brustkrebs
15. Psychosomatische Erkrankungen im Alter
16. Rücken- und Muskelschmerzen
17. Schlafstörungen (Nachtvorlesung nachgefragt)
18. Schlafstörungen und Stress (Reportage)
19. Somatische Folgen von Stress (Reportagen)
20. Somatische Folgen von Stress (Talk)
21. Stress am Arbeitsplatz
22. Verspannter Nacken und Rückenschmerzen
Hintergrundinformation:
Weiterführende Texte zu den Themen Essstörungen, Internetsucht,
Leistungsdruck bei Kindern und somatoforme Störungen finden Sie
unter: www.asklepios.com/gesundheitsthemen
Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube:
www.asklepios.com
www.facebook.com/asklepioskliniken
www.youtube.com/asklepioskliniken
Pressekontakt:
Asklepios Kliniken
Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing
Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36
24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (0 40) 18 18-82 8888
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 583299
Anzahl Zeichen: 6228
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 361 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leistungsdruck bei Kindern. Spiel- und Internetsucht - März ist Themenmonat Psychosomatik bei Asklepios / 1,2 Millionen Deutsche leiden an Internet- oder Spielsucht "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Asklepios Kliniken img_1268-75prozent.jpg img_0977-50prozent.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).