Leistungsschutzrecht für die Presse

Leistungsschutzrecht für die Presse

ID: 589176

(PresseBox) - Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat entschieden, dass in das Urheberrechtgesetz ein neues Leistungsschutzrecht für Presseverlage eingeführt werden soll. Nach Auffassung der Bundesregierung dürfen Verlage im Onlinebereich nicht schlechter gestellt werden als andere Werkvermittler. Daher sollen ?Hersteller von Presseerzeugnissen ein eigenes Leistungsschutzrecht für die redaktionell-technische Festlegung journalistischer Beiträge oder kleiner Teile hiervon enthalten?.
Damit müsste beispielsweise Google News, bei denen man die Überschriften und einen kleinen Teil der Nachrichten sehen und über eine Verlinkung auf die Seite der Onlinezeitung gelangen kann, Abgaben bezahlen. Das Lesen der Nachrichten am Bildschirm soll weiterhin kostenfrei bleiben.
Aktuell haben im Urheberrechtsgesetz Leistungsschutzrechte zum Beispiel:
?Die ausübenden Künstler, die ein urheberrechtlich gestütztes Werk des Komponisten aufführen,
?der Tonträgerhersteller, der ein urheberrechtlich geschütztes Musikwerk auf Tonträger presst,
?der Filmhersteller, der ein urheberrechtlich geschütztes Werk verfilmt,
?der Veranstalter, der die Darbietung der ausübenden Künstler (siehe oben) veranstaltet,
?der Datenbankhersteller, und
?der Lichtbildner.
Bei der bisherigen Rechtslage war jedenfalls der Autor einer Nachricht möglicherweise Urheber, wenn die Nachricht mehr als nur eine reine Wiedergabe von Tatsachen war.
Der Gesetzentwurf sieht nun vor, dass auch der Presseverlag, der diese Nachrichten weiterverbreitet, ein sogenanntes Leistungsschutzrecht hat. Das Leistungsschutzrecht folgt dem Urheberrecht; der Presseverlag schöpft also keine eigenen urheberrechtlichen Werke, sondern verwertet bzw. vermittelt sie weiter. Ähnlich einem Tonträgerhersteller oder einem Veranstalter oder einem Sendeunternehmen soll nun auch eben der Presseverlag ein Schutzrecht erhalten.


Damit kann der Presseverlag nicht nur seine Rechte besser durchsetzen, sondern auch eigene Gebühren fordern.
Im Unterschied zu den Urheberrechten des Autors, die auch noch bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers fortdauern, soll allerdings das Leistungsschutzrecht des Presseverlages bereits ein Jahr nach erscheinen erlöschen.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte wurde im Jahr 2003 von Timo Schutt und Thomas Waetke in Karlsruhe gegründet. Seitdem ist diese moderne Anwaltskanzlei mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf das Medienrecht und IT-Recht ein zuverlässiger Partner für Unternehmer und Unternehmen.
Heute vertreten neben den beiden Gründern ein Team von Anwälten und Fachangestellten eine Philosophie der Offenheit, der Transparenz und der Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden. Deshalb finden die Mandanten von Schutt, Waetke Rechtsanwälte aufeinander abgestimmte Rechtsschwerpunkte und weitere dazu passende Dienstleistungen.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte schaffen als Partner und Berater in allen Rechtsangelegenheiten Freiräume und Handlungssicherheit.
Die Schwerpunkte der Medienkanzlei liegen im Internetrecht, EDV-Recht, Eventrecht, Markenrecht, Musikrecht, Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte wurde im Jahr 2003 von Timo Schutt und Thomas Waetke in Karlsruhe gegründet. Seitdem ist diese moderne Anwaltskanzlei mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf das Medienrecht und IT-Recht ein zuverlässiger Partner für Unternehmer und Unternehmen.
Heute vertreten neben den beiden Gründern ein Team von Anwälten und Fachangestellten eine Philosophie der Offenheit, der Transparenz und der Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden. Deshalb finden die Mandanten von Schutt, Waetke Rechtsanwälte aufeinander abgestimmte Rechtsschwerpunkte und weitere dazu passende Dienstleistungen.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte schaffen als Partner und Berater in allen Rechtsangelegenheiten Freiräume und Handlungssicherheit.
Die Schwerpunkte der Medienkanzlei liegen im Internetrecht, EDV-Recht, Eventrecht, Markenrecht, Musikrecht, Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht.



drucken  als PDF  an Freund senden  airberlin auf Wachstumskurs im Social Web Haustier112 startet deutschlandweit mit TV-Kampagne bei N24
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.03.2012 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589176
Anzahl Zeichen: 3464

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 323 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leistungsschutzrecht für die Presse"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z