ZDF-Kulturmagazin "aspekte" berichtetüber Kunstfälscher Beltracchi / Mehr gefälschte Bi

ZDF-Kulturmagazin "aspekte" berichtetüber Kunstfälscher Beltracchi / Mehr gefälschte Bilder als bisher angenommen

ID: 591630
(ots) - Die Beltracchi-Fälschungen und damit der größte
deutsche Kunstfälscherskandal nach Kriegsende sind am Freitag, 9.
März 2012, 23.00 Uhr, Thema im ZDF-Kulturmagazin "aspekte". Es
scheint mehr Fälschungen zu geben, als bisher angenommen.

Der renommierte Kunsthistoriker Ralph Jentsch äußerte gegenüber
"aspekte", Wolfgang Beltracchi selbst habe von "einer 30-jährigen
Fälscherkarriere" gesprochen. "Wenn man dies hochrechne, sei es kein
Problem, zehn Bilder pro Jahr zu malen. Das ergebe 300 Gemälde." Er,
Jentsch, habe die Suche nach bisher unentdeckten Fälschungen auf dem
Kunstmarkt nicht aufgegeben.

Bisher war man von wesentlich weniger Bildern ausgegangen. In
einem Interview, das der verurteilte Kunstfälscher Beltracchi dem
Nachrichtenmagazin "Spiegel" gegeben hatte, hatte er eingeräumt,
"ungefähr 50" unterschiedliche Künstler gefälscht zu haben.
Beltracchi wurde im vergangenen Jahr wegen gewerbsmäßigen
Bandenbetrugs zu sechs Jahren Haft verurteilt. Bei diesem Prozess
wurden jedoch nur 14 Bilder verhandelt, von denen er zugab, dass sie
aus seiner Hand stammten. Dazu gehören Werke von Max Ernst, Heinrich
Campendonk oder Fernand Léger, die für bis zu fünf Millionen Euro in
den Kunsthandel kamen.

Der Kunsthistoriker Ralph Jentsch hat gemeinsam mit dem LKA Berlin
insgesamt 80 Bilder als Beltracchi-Fälschungen entlarvt. Jentsch, der
den Nachlass der Sammlung des jüdischen Kunsthändlers Flechtheim
verwaltet, hatte im Jahr 2010 das Verfahren zum größten deutschen
Kunstfälscherskandal nach Kriegsende mit ins Rollen gebracht.
Beltracchi hatte jahrzehntelang gemeinsam mit Helfern und seiner Frau
den Kunstmarkt mit gefälschten Gemälden bedient.

Sollten neue Fälschungen bekannt werden, die "nachweislich nicht
verjährt sind und nicht Gegenstand der Verfahrensabsprache beim


Landgericht Köln waren", könne von Amts wegen ein neues Verfahren
gegen Beltracchi eingeleitet werden, erklärte der Sprecher der
Staatsanwalt Köln, Bremer, gegenüber "aspekte".



Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stellungnahme von SWR-Hörfunkdirektor Bernhard Hermann zur Pressemitteilung der Deutschen Orchestervereinigung WDR-Pressemitteilung // Piel: Keine Frau wird wegen ihres Alters vom Bildschirm genommen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.03.2012 - 15:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 591630
Anzahl Zeichen: 2372

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDF-Kulturmagazin "aspekte" berichtetüber Kunstfälscher Beltracchi / Mehr gefälschte Bilder als bisher angenommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z