Sonnige Aussichten für Silizium-Zelle

Sonnige Aussichten für Silizium-Zelle

ID: 592415

Sonnige Aussichten für Silizium-Zelle



(pressrelations) - Doppelschicht und Siebdruck erhöhen Solarzellen-Wirkungsgrad

Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) steigerte in Zusammenarbeit mit der Singulus Technologies AG den Wirkungsgrad von Siebdruck-Silizium-Solarzellen von den heute in der PV-Industrie üblichen rund 17 bis 18,5 Prozent auf einen Rekordwert von 20,1 Prozent. Das Fraunhofer ISE bestätigte diesen Wert in einer unabhängigen Messung. Dieser Wirkungsgrad gehört zu den höchsten gemessenen Solarzellen mit Siebdruckmetallisierung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) förderte das Projekt mit rund 700.000 Euro.

Im BMU-Projekt entwickelten Forscher ein neuartiges Solarzellenkonzept für n-Typ Czochralski-Silizium (Cz-Si), das auf industrienahen Herstellprozessen basiert. Es zeigte sich, dass höhere Wirkungsgrade möglich sind, als sie bislang mit Standardtechnologie erreicht werden. Etwa 80 Prozent der heute industriell produzierten Solarzellen verwenden p-leitende, kristalline 156 mal 156 mm2 große Silizium-Wafer in Kombination mit Siebdruck für die Metallisierung.

Professor Dr. Rolf Brendel, Institutsleiter des ISFH, erklärt: "Die technologischen Innovationen zeigen das große Potenzial, die Stromgestehungskosten von Photovoltaikmodulen weiterhin nachhaltig zu senken." Zum einen wird die Rückseite der Solarzellen mit einer ICP-AlOx/SiNy Doppelschicht passiviert. ICP steht dabei für "Inductively Coupled Plasma" und bezeichnet die für AlOx neu entwickelte Abscheidemethode. Die Kontaktierung durch Aluminium auf der Rückseite der Zelle wird aufgedampft. Die modifizierte Zellrückseite reflektiert das Sonnenlicht so besser und verringert zudem die Ladungsträgerrekombination, wodurch sich Strom und Spannung der Zelle verbessern. Zum anderen wird die Zellvorderseite mittels Doppelsiebdruck (Print-on-Print) metallisiert, welches schmalere Kontaktfinger und daher eine geringere Abschattung ermöglicht. Dieser fortschrittliche Siebdruck-Prozess wurde zusammen mit DEK Solar am ISFH optimiert. Darüber hinaus wurde die Solarzelle mit industrietypischen Prozesssequenzen hergestellt, insbesondere mit einem homogen Phosphor dotierten Emitter sowie mit einem 156 mal 156 mm2 großen Czochralski-Silizium Wafer.



Interesse in der Industrie Wirkungsgradsteigerungen für solche Photovoltaik-Zellen haben eine hohe Relevanz für die fertigende Industrie und sind ein weltweit intensiv bearbeitetes Forschungsthema. Nur die Modulproduzenten Schott Solar und Q-Cells erzielten bislang einen höheren Wirkungsgrad von 20,2 Prozent.

Mehr vom BINE Informationsdienst Das Themeninfo "Photovoltaik - Innovationen? gibt einen Überblick über die aktuelle Forschungs- und Entwicklungslandschaft im Photovoltaik-Sektor und präsentiert neue Solarzellkonzepte und Bearbeitungs-Technologien.


Redaktion
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ein Jahr nach Fukushima - Eine Zwischenbilanz zur Energiewende Praxistest für den intelligenten Stromverbrauch in Mülheim an der Ruhr erfolgreich gestartet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2012 - 15:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 592415
Anzahl Zeichen: 3330

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sonnige Aussichten für Silizium-Zelle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z