Moderne Werkstoffe für flexible und leistungsstarke Kraftwerke

Moderne Werkstoffe für flexible und leistungsstarke Kraftwerke

ID: 592469

Die 1. internationale Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin thematisiert neue Materialkonzepte für thermische Kraftwerke




(PresseBox) - Der Fortbestand konventioneller Kraftwerke ist von technologischen Entwicklungen in der Werkstofftechnik abhängig. Die Materialien nehmen eine Schlüsselstellung ein, um einen Wandel beim Design und Betrieb der Anlagen zu erreichen: Sie müssen korrosionsbeständig, zeitstandsfest, sicher zu verarbeiten und kostengünstig herzustellen sein. Auf der 1. internationalen Konferenz "Alloys in Power Plant Technology" am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin, diskutieren Experten neue Materialkonzepte für die Kraftwerkstechnik. Konferenzleiter ist Prof. Karl Maile, stellvertretender Direktor am Institut für Materialprüfung der Universität Stuttgart.
Der Werkstoff T24 spielt in aktuellen Neubauprojekten eine entscheidende Rolle, hat aber bei der Verarbeitung nicht erwartete Probleme gezeigt. Frank Neumann, Abteilungsleiter der RWE Technology in Essen, stellt in seinem Vortrag aufgetretene Schäden vor und berichtet über die Untersuchungsergebnisse, die Rückschlüsse auf die Schadensabläufe und Ursachen geben.
Bestimmte Bauteile erfordern besondere Herstellungsbedingungen, die Konstrukteure beachten müssen. Erik Solomonsson, Vertriebsingenieur von Sandvik Powdermet AB in Surahammar, Schweden, referiert über heiß isostatisch erzeugte Bauteile für Kraftwerke. Mit diesem Verfahren lassen sich komplexe Bauelemente auf pulvermetallurgischer Basis herstellen und somit aufwendige Schweißkonstruktionen vermeiden.
Experten des European Technology Development in Surry, Großbritannien, berichten, wie sie dickwandige Bauteile aus P91 martensitischen Stahl reparieren und Rissbildung vermeiden. Des Weiteren erläutern sie, wie sie die Temperatur bei der Wärmebehandlung nach dem Schweißen für die P92 Legierung bestimmen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die thermodynamische Modellierung.
Die internationale Konferenz richtet sich weltweit an Fach- und Führungskräfte von Betreibern, Herstellern und Zulieferern, sowie an beratende Ingenieure, technische Qualitätsprüfer und Forscher.


Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/materialsinpowerplants oder über den Organisator, das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen.
Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) mit Sitz in Düsseldorf ist Sprecher der Ingenieure und Technik. Er ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands mit fast 150.000 Mitgliedern und ist Entwickler und Multiplikator von Wissen.
Dank des großen Expertennetzwerks und des Know-hows des VDI können Ingenieure sowie technische Fach- und Führungskräfte jährlich aus 1.000 Weiterbildungsveranstaltungen wählen. Der Veranstalter, das VDI Wissensforum, bietet Seminare, Technikforen, Lehrgänge, Fachtagungen und Kongresse in allen relevanten Branchen an. Aktuelles technisches Fachwissen steht dabei stets im Mittelpunkt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Continental erwirbt Joint-Venture-Anteile von RICO Auto SKODA:Über 300.000 Bäume für Tschechien
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.03.2012 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 592469
Anzahl Zeichen: 3146

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Moderne Werkstoffe für flexible und leistungsstarke Kraftwerke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z