'Ent­wick­lungs- und Dro­gen­poli­tik besser ver­zah­nen'

'Ent­wick­lungs- und Dro­gen­poli­tik besser ver­zah­nen'

ID: 592575

"Ent­wick­lungs- und Dro­gen­poli­tik besser ver­zah­nen"



(pressrelations) - "Inter­natio­nale Dro­gen­poli­tik ist auch Ent­wick­lungs­politik! Ent­wick­lungs- und dro­gen­poli­ti­sche Maß­nah­men in Län­dern mit Dro­gen­an­bau und Dro­gen­transit­routen müssen besser ver­zahnt werden", fordern der Staats­sekre­tär im Bundes­ministe­rium für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ), Hans-Jürgen Beer­feltz, und die Drogen­beauf­tragte der Bun­des­regie­rung, Mecht­hild Dyckmans.

Am 12.03.2012 be­ginnt in Wien die 55. Sit­zung der UN-Sucht­stoff­kom­mis­sion, das zen­trale inter­natio­nale Ent­schei­dungs­gre­mium zur Gestal­tung der glo­balen Drogen­politik. An der Sit­zung nehmen die Drogen­beauf­trag­te und Ver­treter des BMZ teil.

Das ge­samte in Deutsch­land und Euro­pa gehan­delte Ko­kain stammt aus dem Anden­raum. Deutsch­land setzt sich seit Jah­ren für eine ent­wick­lungs­orien­tierte Dro­gen­politik in der Zu­sam­men­arbeit mit diesen Staa­ten ein. Gemein­sam mit den Verein­ten Natio­nen führt das BMZ der­zeit Projekte zur För­de­rung alter­nati­ver Ein­kom­mens­quellen für Koka­bauern in Bolivien und Peru durch. "Wir müssen den Men­schen Alter­nativen zum illegalen An­bau von Dro­gen­pflanzen bieten. Nur wenn Bauern wirk­liche An­reize haben, andere land­wirt­schaft­liche Pro­dukte anzu­bauen oder außer­halb der Land­wirt­schaft einer Be­schäf­ti­gung nach­zugehen, werden wir eine dauer­hafte Chance haben, das Drogen­pro­blem in den Griff zu be­kom­men", so Staats­sekretär Beerfeltz.

Men­schen bauen Drogen an, weil sie arm sind, am Rande der Gesell­schaft stehen und in Staaten leben, die nicht wirk­sam gegen Dro­gen­anbau vor­gehen können. "Es reicht nicht aus, Maß­nah­men zu er­greifen, die im eigenen Land das Dro­gen­angebot und den Konsum redu­zieren. Wir stehen auch in der Ver­ant­wor­tung, die Ur­sprungs­länder bei ihrem Vor­gehen gegen An­bau und Her­stellung von Dro­gen zu unter­stützen. Deshalb ist Ent­wicklungs­zu­sam­men­arbeit mit Dro­gen­anbau- und Transit­staaten not­wen­dig", so die Dro­gen­beauf­tragte mit Blick auf die Er­öffnung der UN-Sit­zung am Montag. Bei der Kon­fe­renz führt Mechthild Dyckmans un­ter an­de­rem bi­la­te­rale Ge­spräche mit Ver­tre­tern Ecuadors, Kolum­biens und Perus, wich­tige An­bau- und Transit­staa­ten für Koka und Kokain.




Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesgerichtshof entscheidet im Streit um die Behauptung der Marktführerschaft im Sportartikelbereich Start­schuss für nach­haltiges Förder­pro­jekt in Tunesien
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.03.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 592575
Anzahl Zeichen: 2779

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"'Ent­wick­lungs- und Dro­gen­poli­tik besser ver­zah­nen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z