Westfalenpost: Kommentar zu Merkel/Afghanistan/Die Kanzlerin besucht Afghanistan /Im Angesicht des Z

Westfalenpost: Kommentar zu Merkel/Afghanistan/Die Kanzlerin besucht Afghanistan
/Im Angesicht des Zweifels/Von Winfried Dolderer

ID: 593852
(ots) - Nichts ist gut in Afghanistan. Ein geflügeltes Wort
einer Protestantin - eine Übertreibung? Neuerdings häufen sich wieder
die Hiobsbotschaften, die den arg vereinfachenden Satz doch nicht
ganz abwegig erscheinen lassen. Zuletzt der Amoklauf eines womöglich
traumatisierten US-Soldaten. Zuvor blutige Wirren nach einer
"Koranverbrennung", die unter anderem den fluchtartigen Rückzug der
Bundeswehr aus einem Außenposten zur Folge hatten: Auch die Kanzlerin
bekennt sich zu ihren Zweifeln. Ob der versprochene Abzugstermin 2014
einzuhalten sei, das lässt sich nach ihren Worten "noch nicht sagen".
Die Deutschen halten sich im Bewusstsein nobler Absichten am
Hindukusch auf. Der Einsatz der Bundeswehr ist kein
Eroberungsfeldzug: Dem designierten Bundespräsidenten Gauck ist
dieses Argument wichtig genug, um ihn allein deswegen nicht zu
verurteilen. Die Epoche des klassischen Imperialismus ist allerdings
auch lange vorbei. Freilich war schon jener Imperialismus mehr als
ein nacktes Eroberungsprogramm. Immer berief er sich auch auf eine
zivilisatorische Mission: Das Licht der Aufklärung in dunkle
Weltecken tragen - kommt uns das bekannt vor? Vor drei Jahrzehnten
waren es die Sowjets, die als Zivilisatoren blutig scheiterten. Ihr
Projekt eines säkulären Systems, so wenig es mit Demokratie zu tun
hatte, stand westlichen Fortschrittsbegriffen näher als die
überkommene Stammesgesellschaft. Es hat aber Afghanistan erst in den
Gewaltstrudel gestürzt, der bis heute nicht zur Ruhe kommen will. Die
Nato-Alliierten haben es denn auch bescheidener angelegt. Es geht
nicht darum, die afghanische Gesellschaft umzukrempeln. Sondern
lediglich, Stabilität zu schaffen und einigen fundamentalen
Menschenrechten zur Geltung zu verhelfen. Viele Afghanen, die sich
Fortschritt und Freiheit wünschen, hat der Westen dabei gewiss auf
seiner Seite. Sie womöglich im Stich zu lassen, ist die


Gewissensfrage, die jede Abzugsdebatte belastet. Andererseits. Mehr
als eine prekäre Stabilität war in dieser zerklüfteten Gesellschaft
in zehn Jahren nie zu erreichen. Dass es in den nächsten zwei Jahren
gelingt - wer wollte daran nicht zweifeln?



Pressekontakt:
Westfalenpost Hagen
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Südwest Presse: KOMMENTAR · AFGHANISTAN Westfalenpost: Kommentar zu Kriminalität/Statistik/NRW/Polizei/Geringe Aufklärungsquote bei Einbrüchen/Sicherheitslücken/Von Wilfried Goebels
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2012 - 19:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 593852
Anzahl Zeichen: 2485

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zu Merkel/Afghanistan/Die Kanzlerin besucht Afghanistan
/Im Angesicht des Zweifels/Von Winfried Dolderer
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z