Saarbrücker Zeitung: FDP pocht auf Zukunftskonto für Neugeborene
ID: 593930
schwarz-gelben Koalitionsvertrag vorgesehenen Zukunftskontos für
Neugeborene mit einem Startguthaben von 150 Euro. Wie die
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, wollen die
Liberalen jetzt möglichst rasch ein eigenes Konzept vorlegen, nachdem
das Bundesbildungsministerium unlängst das Vorhaben für diese
Legislaturperiode ausgeschlossen hat.
FDP-Bildungsexperte Patrick Meinhardt sagte der Zeitung: "Die FDP
steht weiter hinter dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Start
individueller Bildungskonten." Jetzt werde man ein eigenes Konzept
entwickeln, um noch in dieser Legislaturperiode den Einstieg ins
Bildungssparen zu schaffen. Laut Meinhardt könnte das bewährte Modell
des Bausparens als Vorbild dienen. Es müsse genauso
selbstverständlich werden, einen Bildungssparvertrag einzugehen, "wie
es heute selbstverständlich ist, einen Bausparvertrag
abzuschließen".
Mit dem Zukunftskonto und dem Startguthaben sollten nach dem
Willen der Koalition Eltern oder Großeltern eigentlich ermuntert
werden, für die spätere Bildungskarriere ihrer Kinder oder
Enkelkinder vorzusorgen. In einer Antwort auf eine Anfrage des
SPD-Experten Klaus Hagemann hatte das Bildungsministerium kürzlich
jedoch mitgeteilt, dass das Zukunftskonto in dieser Legislaturperiode
nicht mehr umgesetzt werde.
Pressekontakt:
Saarbrücker Zeitung
Büro Berlin
Telefon: 030/226 20 230
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.03.2012 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 593930
Anzahl Zeichen: 1649
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Saarbrücken
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Saarbrücker Zeitung: FDP pocht auf Zukunftskonto für Neugeborene"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Saarbrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).