SIGMA SD1 Merrill: 46 Megapixel erblicken das Licht der Welt
• Weltweit einzige digitale Spiegelreflexkamera mit 46-Mega-
pixel-Vollfarbensensor für unglaubliche 2.099,– € (UVP)
• Extrem scharfe und farbtreue Bilder – für Profi- und
anspruchsvolle Amateurfotografen
• Dank einfacher Bedienung und riesiger Objektivauswahl optimal für zahlreiche Einsatzgebiete

(firmenpresse) - (Rödermark, im März 2012) Kaum ein anderes Hobby ist so beliebt wie das Fotografieren und noch nie war es so einfach, extrem gute und scharfe Bilder zu machen. Allein im Jahr 2011 wurden fast eine Million digitale Spiegelreflexkameras in Deutschland verkauft, dazu noch Millionen von Kompaktkameras. In den letzten Jahren wurde die Auflösung der digitalen Aufnahmesensoren besser und die Kamerahersteller haben sich in einem regelrechten Pixelwettlauf ständig gegenseitig überholt. Der namhafte japanische Objektiv-hersteller SIGMA, der bisher im Kameramarkt eher als Nischenanbieter galt, stellt jetzt einen bis vor Kurzem kaum für möglich gehaltenen Rekord in diesem Kamerasegment auf: Mit unglaublichen 46-Megapixeln bringt SIGMA im Frühjahr die neue Spiegelreflexkamera SD1 Merrill auf den Markt, zum Kampfpreis von 2.099,– € (UVP). Das neue Flaggschiff ist so scharf, dass selbst kleinste Details auf Bildern dreidimensional und plastisch wirken, und begeistert so Profis und anspruchsvolle Amateurfotografen gleichermaßen.
Mit seinem neuen Spitzenmodell setzt SIGMA hohe Maßstäbe im Markt der digitalen Spiegelreflexkameras, vereint Fototechnologie auf höchstem Niveau mit einem attraktiven Preis und beschert Foto-begeisterten einen wertigen und treuen Begleiter.
Einzigartiger Sensor für reale Wiedergabe
Herzstück der SIGMA SD1 Merrill ist ihr farbsichtiger Foveon X3- Direktbildsensor (4800 x 3200 x 3 Schichten), der im Gegensatz zu herkömmlichen Sensoren anderer Hersteller alle Farben des Lichts an jedem Pixelort erkennen und speichern kann. Dadurch benötigt der nach seinem Erfinder Dick Merrill benannte Foveon-Sensor keine weiteren Hilfsmittel zur Farberkennung, auf die andere Sensoren angewiesen sind. Dank dieses Aufzeichnungsverfahrens besticht die SD1 Merrill durch detailreiche Aufnahmen, Farbechtheit und räumliche Tiefe in bislang ungeahnter Dimension.
Intuitive Bedienung in jeder Situation
Dank der in der Kamera verbauten Spitzentechnologie bedient die SD1 Merrill sowohl die Bedürfnisse professioneller Fotografen aller Bereiche als auch die Anforderungen, die Hobby- und Freizeitfotografen an ein digitales Spiegelreflexmodell stellen. Die verbesserte Benutzer-oberfläche trägt zur einfachen und komfortablen Bedienung bei: Blitzmodus, Messverfahren, Weißabgleich, Bildgröße, Farbmodus – mit dem Quick Set (QS) Menü lassen sich häufig benutzte Einstellungen leicht ändern, Blende und Verschlusszeit können über eigene Wahlräder rasch modifiziert werden. So gelingt auch mühelos jeder Schnapp-schuss, bevor der Augenblick vorüber ist.
Zeitloses Design
Das leichte, aber dennoch solide schwarze Gehäuse aus Magnesiumlegierung präsentiert sich elegant, liegt gut in der Hand und schützt die Kamera mit abgedichteten Knöpfen und Anschlüssen vor äußeren Einflüssen. So erlaubt die SD1 Merrill den Einsatz selbst unter widrigen Bedingungen wie etwa bei einer Wüstensafari oder einem Bootstrip auf hoher See. Auch in Sachen Optik bietet die Kamera maximale Vielfalt: Ob Ultra-Weitwinkel, Ultra-Tele, Makro oder Fisheye – je nach Situation und Thema können über 40 SIGMA Objektive verwendet werden, die den jeweiligen Augenblick in den passenden Rahmen gießen.
Mehr Informationen über das gesamte Portfolio der Marke gibt es bei jedem SIGMA Fachhändler oder auf der Website www.sigma-foto.de.
Diesen Text mit den dazugehörenden Fotos können Sie auch im Internet
abrufen unter www.deutscher-pressestern.de und www.public-star.de.
Abdruck honorarfrei – Belegexemplar erbeten. Achtung, Copyright:
Fotos nur mit Quellenangabe und mit diesem Thema.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über SIGMA (Deutschland):
Am 9. September 1961 gründete Michihiro Yamaki das Unternehmen SIGMA Corporation in Japans Hauptstadt Tokio. Dort befindet sich auch heute noch die Firmenzentrale des Kamera- und Objektivherstellers. 1979 entstand die Niederlassung SIGMA (Deutschland) GmbH, heute in Rödermark bei Frankfurt, die den europaweit führenden und weltweit drittwichtigsten Markt des Unternehmens betreut. Außer in Deutschland ist SIGMA mit fünf weiteren Niederlassungen in den USA, in Hongkong, Singapur, Frankreich und in den Niederlanden vertreten. In Anlehnung an den griechischen Buchstaben Sigma, der in der Mathematik für eine Gesamtsumme steht, symbolisiert der Unternehmensname die Firmenphilosophie von SIGMA – das „Ergebnis“ bewährter Technik, geschulten Fachwissens und langjähriger Produktions- und Entwicklungserfahrung. Im November 2008 übernahm die SIGMA Corporation zu 100 Prozent den amerikanischen Bildsensoren-Entwickler Foveon. Diese Übernahme wirkt sich bei SIGMA besonders positiv auf die Entwicklung neuer Sensortechnologien aus und hilft, Synergien zwischen Kamera und Bildsensor zur Optimierung des SIGMA Kamera- und Objektivgeschäfts zu nutzen.
Deutscher Pressestern Public Star
Bierstadter Str. 9 a, 65189 Wiesbaden, Germany
Kim Militz, E-Mail: k.militz(at)public-star.de
Tel.: +49 611 39539-15 / Fax: +49 611 301995
Deutscher Pressestern Public Star
Bierstadter Str. 9 a, 65189 Wiesbaden, Germany
Catherine Gärtner, E-Mail: c.gaertner(at)public-star.de
Tel.: +49 611 39539-13 / Fax: +49 611 301995
Datum: 13.03.2012 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 594021
Anzahl Zeichen: 4110
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SIGMA SD1 Merrill: 46 Megapixel erblicken das Licht der Welt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Detuscher Pressestern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).