Land- und Baumaschinentechnik bietet noch beste Ausbildungschancen für 2012
ID: 595232
Mechaniker/in für Land- und Baumaschinen: Ausbildungsberuf für technikbegeisterte Jugendliche im Aufwind - Bundesweit noch freie Ausbildungsplätze für Haupt- und Realschulabsolventen

(firmenpresse) - Essen. Während in vielen Branchen über Ausbildungsprobleme diskutiert wird, gehen die Land- und Baumaschinenspezialisten in die Offensive. Der LandBauTechnik Bundesverband e.V. in Essen hat heute angehende Haupt- und Realschulabsolventen ausdrücklich zur Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zum Mechaniker oder zur Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik in einem der bundesweit 2.880 ausbildenden Landmaschinen-Fachbetriebe aufgefordert. "Unsere Branche floriert und wir wollen noch mehr Jugendlichen als bisher die Chance zum Einstieg in einen attraktiven Technikberuf bieten", stellte der Bundesinnungsmeister Alfred van den Berg heute die Zielsetzung des Verbandes gegenüber der Presse heraus. Er schätze die Anzahl der für den Ausbildungsbeginn im Herbst 2012 noch freien Stellen auf mehr als 500.
"Unsere Betriebe bieten den Jugendlichen neben guten Einstiegschancen auch besondere Chancen auf einen sehr erfolgreichen Abschluss der Ausbildung, auf die Übernahme als Geselle und somit auf gute Zukunftsperspektiven bis hin zum eigenen Betrieb. Überdurchschnittliche Erfolgsquoten in den Prüfungen von mehr als 90 Prozent sowie unterdurchschnittliche Auflösungsquoten der Ausbildungsverträge von weniger als vier Prozent zeigen, dass sich die Meister wirklich um ihre Auszubildenden kümmern. Das ist Eure Chance", warb van den Berg bei den Jugendlichen für den Beruf des Mechanikers für Land- und Baumaschinentechnik.
Die Zahlen bestätigen die Aussagen der LandBauTechniker: Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten konnte dieses Handwerk nicht nur den Bestand an Ausbildungsverhältnissen stabil halten, sondern im Jahr 2010 sogar 7,3 Prozent mehr erfolgreich absolvierte Prüfungen melden. Im Gesamthandwerk wurde für den gleichen Zeitraum ein Minus von fünf Prozent gemeldet. Größtes Ausbildungsland ist derzeit Bayern, gefolgt von Niedersachsen. Beide Bundeslänger legten prozentual gesehen zweistellig zu.
Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf "Mechaniker/in für Land- und Baumaschinen" finden Interessierte auf der Internetseite www.starke-typen.info In modern aufgemachten Videoclips wird der Ausbildungs- und Berufsalltag vorgestellt. Darüber hinaus können Bewerber dort gezielt nach Betriebe mit freien Ausbildungsplätzen in ihrer Region suchen. Weitere Information gibt auch der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. in Essen unter Telefon (0201), 89624-0 oder per Mail info@landbautechnik.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
LandBauTechnik Bundesverband
gmc Marketing & PR
Dirk Gieschen
Hauptstr. 19
27412 Tarmstedt
info(at)gmc-pressebuero.de
04283/981190
http://www.gmc-pressebuero.de
Datum: 14.03.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 595232
Anzahl Zeichen: 2704
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ulrich Beckschulte
Stadt:
Essen
Telefon: 0201/89624-22
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 813 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Land- und Baumaschinentechnik bietet noch beste Ausbildungschancen für 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LandBauTechnik - Bundesverband e.v. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).