Know-Center und m2n im E-Government Spitzenfeld
Österreichisches Bundesministerium für Finanzen gewinnt Preis für innovativste E-Government-Anwendung
„Keine Mehrarbeit durch Wissensmanagement“
Unter diesem Motto stand die Aufgabe des Finanzministeriums, die steigende Belastung der Mitarbeiter durch die ständige Suche nach Informationen in einer zunehmenden Flut von Daten zu verringern. „Wir brauchten kompetente Partner mit guten Ideen“, betont Ministerialrat Josef Makolm. Im Jahr 2006 hat das Ministerium deshalb ein Joint Venture zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gegründet. Ein Forschungsprojekt wurde ins Leben gerufen, das unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Michael Granitzer vom Know-Center stand und an dem auch das Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) der Technischen Universität Graz sowie die Unternehmen m2n und Hewlett-Packard beteiligt waren. Unter der Führung von Ministerialrat Josef Makolm und von Doris Ipsmiller von m2n konnten anschließend die Forschungsergebnisse direkt in die Praxis überführt werden.
Das System
Im DYONIPOS-Forschungsprojekt wurde zunächst die Entwicklung eines intelligenten, kontextsensitiven Systems vorangetrieben, das den Wissensarbeiter in der effektiven und effizienten Bewältigung seiner täglichen Arbeit unterstützt. Es sollte gleichzeitig zum Aufbau einer Wissensbasis in der Organisation beitragen. Ein automatisches Identifizieren des Informationsbedarfs, ergänzt durch eine proaktive Suche, ermöglicht den Abruf von relevanten Informationen genau dann, wenn sie gebraucht werden. Dr. Michael Granitzer, Abteilungsleiter am Know-Center, erklärt: „’Information at your fingertips’, also schnell und mühelos erreichbare Informationen, sind mit DYONIPOS keine Vision mehr, sondern bereits Realität.“ Stellt ein Benutzer beispielsweise eine Frage an Kollegen per E-Mail, so werden dem Benutzer automatisch relevante Dokumente, elektronische Akten, frühere Korrespondenzen oder aber auch mögliche Experten und Internetressourcen, welche Kollegen in Zusammenhang mit der Frage gelesen haben, zur Verfügung gestellt. Das System basiert auf Spitzentechnologien aus den Bereichen Wissenserschließung und auf dem „Intelligence Management Framework“, einem semantischen System von m2n.
„Der Erfolg ist beeindruckend. Wo früher sozusagen schwarze Löcher waren, findet sich jetzt einfach zugängliches Wissen“, freut sich Ministerialrat Josef Makolm. „Doppelarbeiten werden vermieden, die Such- und Bearbeitungszeiten sind kürzer und die Wissensträger sind besser vernetzt. Einer Ausweitung auf weitere Benutzergruppen steht nichts mehr im Wege!“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Know-Center (www.know-center.at) in Graz ist Österreichs Kompetenzzentrum für Wissensmanagement und versteht sich als IT-Innovationsschmiede an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Seit seiner Gründung im Jahr 2001 entwickelt das Know-Center hoch innovative IT-Lösungen für Wissensmanagement. Mit mehr als 40 Mitarbeitern ist das Center die größte Ideen- und Umsetzungsinstitution im deutschsprachigen Raum, die sich ausschließlich mit Wissensmanagement und Wissenstechnologien beschäftigt.
Know-Center GmbH
Prof. Klaus Tochtermann
Inffeldgasse 21 a
8010 Graz
Österreich
Tel.: +43 316 873 9251
Mail: info(at)know-center.at
momentum projects
Petra Spitzfaden
Agilolfingerplatz 9
81543 München
Deutschland
Tel.: +49 89 61 46 90 93
Mail: know-center(at)momentum-projects.com
Datum: 30.09.2008 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 60216
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Petra Spitzfaden
Stadt:
München
Telefon: +49 89 61 46 90 93
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.09.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1045 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Know-Center und m2n im E-Government Spitzenfeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
momentum projects (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).